Kommentar Griechenland: 40 fehlende Milliarden
Ob das Griechenland--Hilfspaket wohl reichen wird? Die Investoren glauben unverändert, dass Griechenland bankrottgeht. 150 Milliarden sind nötig, erst 110 sind zugesagt.
D eutschland wird den Griechen helfen. Die Bundesregierung geht von 22,4 Milliarden Euro in den nächsten drei Jahren aus. Der Kreditbedarf könnte aber noch steigen.
Doch das Problem daran liegt nicht dort, wo es viele vermuten. Die SPD etwa skandalisiert den Fakt, dass EU und Internationaler Währungsfonds vereinbart haben, kein Land dürfe mit den griechischen Krediten Verluste machen. Dieser Fall könnte bei Portugal eintreten, das selbst als gefährdet gilt und daher an den Finanzmärkten hohe Zinsen zahlen muss. Denkbar wäre, dass Griechenland für Portugals Hilfskredite die international vereinbarten 5 Prozent bezahlt - während Portugal diese Darlehen zu einem weit höheren Zinssatz refinanziert. In diesem grotesken Sonderfall müssten andere Euroländer Portugal die Zinsdifferenz erstatten. Für Deutschland wäre dies jedoch kein Verlustgeschäft - macht doch die Bundesregierung mit ihren Griechenland-Krediten satten Gewinn: Sie bekommt nämlich Geld schon für knapp 3 Prozent, das sie dann an Griechenland für 5 Prozent weiterreicht.
Trotzdem ist möglich, dass die 22,4 Milliarden nicht reichen. Denn die Investoren glauben unverändert, dass Griechenland bankrottgeht. Die Risikoaufschläge auf griechische Staatsanleihen sind astronomisch - und ihre Besitzer offenbar verzweifelt. Zum Teil wird eine Verzinsung von 17 Prozent gewährt, nur um eine griechische Staatsanleihe loszuwerden.
Die Investoren haben ausgerechnet, dass rund 150 Milliarden nötig sind, um Griechenland über die nächsten drei Jahre zu hieven. Bisher haben die EU und der IWF aber nur 110 Milliarden an Krediten zugesagt, weil sie glaubten, dass irgendwann auch die privaten Investoren wieder griechische Staatsanleihen kaufen würden. Doch danach sieht es derzeit nicht aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!