Kommentar Griechenland: Weiß Merkel wirklich nicht, was sie tut?
Berliner Regierungspolitiker geben dreimalkluge Ratschläge Richtung Athen. Nicht das Richtige, wenn Merkel und Co eine Linksregierung in Griechenland vermeiden wollen.
V erstehen die europäischen Konservativen die Situation in Griechenland und vor allem die Griechen wirklich nicht oder wollen sie einfach einen Volksaufstand am Fuße der Akropolis und den Austritt des Landes aus dem Euroraum provozieren? Letzteres anzunehmen bringt den Kommentator in gefährliche Nähen zu Verschwörungstheorien. Aber wie sonst soll man erklären, dass ausgerechnet, als in Athen eine richtungsweisende Wahlentscheidung ansteht, Berliner Regierungspolitiker mit beeindruckender Regelmäßigkeit dreimalkluge Ratschläge von oben erteilen und dadurch einen Linksruck bewirken, den sie offiziell ja verhindern wollen?
Erinnern wir uns an den letzten Urnengang: Pünktlich zur Athener Wahlkundgebung des linken Parteichefs Alexis Tsipras warnte der deutsche Finanzminister, die Griechen hätten mit Konsequenzen zu rechnen, falls sie nicht das gewünschte Wahlergebnis lieferten. Worauf Tsipras donnerte, nach der Wahl werde Griechenland von neuen Politikern regiert, „die nicht auf den Bestechungslisten von Siemens stehen“. Allein diese Replik durfte ihm ein paar zehntausend Stimmen beschert haben.
Damit nicht genug: Nach der Ankündigung von Neuwahlen hielt es Angela Merkel für eine gute Idee, den griechischen Staatspräsidenten Karolos Papoulias auf ein Referendum über den Verbleib Griechenlands in der Eurozone anzusprechen. Logischerweise waren die Griechen davon wenig begeistert; die Deutschen fänden es ja auch unangebracht, wenn Papoulias ein Referendum anregte über die Frage, ob Merkel weiter regieren soll oder nicht. In der darauf folgenden Woche kletterte die griechische Linkspartei in den Umfragen auf über 25 Prozent.
ist taz-Korrespondent in Athen.
Die Erwerbslosen in Griechenland summieren sich bereits auf über eine Million, und jeden Tag geht weiteren 600 bis 700 Menschen ihr Job flöten. Diese Menschen sind verzweifelt, und sie können leider auch nicht viel mit langfristigen Wachstumsprognosen seitens der aus EU, IWF und EZB bestehenden Troika anfangen.
Mag sein, dass Tsipras ein Volkstribun ist und falsche Antworten gibt. Aber da kann man nur sagen: Wer die richtigen Antworten hat, der soll sich bitte schön melden und den Menschen Hoffnung geben. Wenn Merkel und Co eine Linksregierung in Griechenland vermeiden wollen, sollten sie jedenfalls dringend aufhören, die Griechen zu beleidigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen