Kommentar Grenzstreit im Kosovo: Serbiens verhedderte Politik
Immer wenn die Lage im Kosovo eskaliert, wird Serbien grob mit der Realität konfrontiert: Die Serben müssen erkennen, dass sie im Kosovo nichts mehr zu sagen haben.
W ie immer, wenn die Lage im Kosovo eskaliert, wird Serbien grob mit der Realität konfrontiert: Die Serben müssen erkennen, dass sie einen Teil ihres Staatsgebietes schlicht verloren und im Kosovo nichts mehr zu sagen haben.
Man kann in Belgrad wiederholen, solange man will, dass die Unabhängigkeit des Kosovo illegal sei und dass die Mehrheit der UNO dessen Selbstständigkeit nicht anerkannt hat. Denn ihnen gegenüber stehen die USA ebenso wie Deutschland, Frankreich und Italien. Und von Letzteren hängt ab, ob Serbien in die europäische Gemeinschaft integriert wird oder nicht.
Serbien möchte unbedingt Mitglied der EU werden. Sie ist für das Land die einzige Chance, die wirtschaftliche und soziale Misere zu überwinden. Doch unseligerweise hat sich die serbische Politik zwischen diesen beiden Maximen total verheddert: das Kosovo unter gar keinen Umständen anzuerkennen und unbedingt die EU-Integration zu beschleunigen. Jetzt ist sie ratlos.
ANDREJ IVANJI schreibt für die taz.
Dabei ist jedem Politiker in Serbien insgeheim klar, dass die mit ihren eigenen Problemen belastete EU keine weiteren ungelösten Grenzprobleme importieren wird. Die Anerkennung des Kosovo ist also die Voraussetzung für eine EU-Mitgliedschaft. Trotzdem wagt niemand laut auszusprechen, dass man so hin und her lavierend gar nichts erreichen wird: Weder wird man das Kosovo zurückgewinnen noch Brüssel näherkommen. Der serbische Kosovo-Traum ist für alle Zeiten ausgeträumt.
Vor dieser Erkenntnis darf man sich nicht länger drücken - und auch der Hinweis darauf, dass Serbien oft zu Unrecht als der Alleinschuldige für die Konflikte im ehemaligen Jugoslawien wahrgenommen wird, hilft da nicht weiter. Doch bislang weist nichts darauf hin, dass die Politik diese Kränkung überwindet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen