Kommentar Grenzkontrollen: Verrat an Europa
Die Grenzkontrollen sind besonders ärgerlich, weil sie als Konzession an die Rechtspopulisten eingeführt wurden.
E s klingt wie ein Schildbürgerstreich eines verschrobenen Völkchens am Rand Europas: In Deutschland beginnen die Sommerferien - und prompt führen die Dänen Grenzkontrollen ein.
Nun beteuern die Dänen, für Urlauber bringe das gar keine Nachteile; es würden nicht die Schlagbäume heruntergehen und kilometerlange Autoschlangen produzieren. Nur verdächtige Autos wollen die dänischen Grenzer künftig herausziehen und unter die Lupe nehmen.
Welche werden das sein? Zunächst wohl alle, die kein EU-Kennzeichen haben - und dann wahrscheinlich jene, deren Insassen keine weiße Hautfarbe haben. Wie sonst sollten die Dänen der Masse der Bio-Deutschen Urlauber eine reibungslose Weiterreise garantieren?
Die Freude daran kann einem aber vergehen, wenn man plastisch vor Augen geführt bekommt, dass innerhalb Europas eben kein gleiches Recht für Alle gilt. Genau das war aber jenes Versprechen, das die EU am ehesten für jeden einzelnen spürbar eingelöst hat: Freizügigkeit, ohne Schikanen, für alle - ohne Ansehen der Person. Deshalb ist das neue dänische Grenzregime mehr als eine Posse - es ist Verrat an der europäischen Idee. Und der wiegt umso schwerer, weil er ein Bonbon der Regierungsparteien an ein winziges Grüppchen Rechtspopulisten ist. Es wäre ebenso anti-europäisch, denen Dänen nun im Gegenzug mit einem Reiseboykott zu drohen. Aber die Lust auf Dänemark war schon mal größer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?