Kommentar Google bezahlt Forschung: Wissenschaft nur mit Privatgeld
Bemerkenswert an der Vorstellung des neuen Instituts ist vor allem die Willfährigkeit der Spitzenmanager des Hochschulbetriebes, die mit keiner Silbe die desolate Finanzlage ihrer Institute beklagen.
M it einer Millionenspende an die Berliner Hochschulen finanziert der Internetkonzern ein deutschlandweit einzigartiges Internet-Institut. Interdisziplinär sollen Wissenschaftler die Auswirkungen des Internets erforschen - ganz unabhängig von ihrem Geldgeber. Kann das gut gehen?
Google weiß, wie allergisch die deutsche Öffentlichkeit mittlerweile auf den wachsenden Einfluss des Unternehmens reagiert, und hütet sich bei seiner Benefizaktion davor, Forscher nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen. Für den gewünschten Effekt wäre dies auch schädlich. Die Manager des Konzerns wissen nur allzu gut, dass sie sich viel leichter Einfluss und Renommee sichern, indem sie "humanistische Perspektiven" und Werte der Zivilgesellschaft beschwören, während sie locker ihr Geld verteilen.
Google ist sein Engagement nicht vorzuwerfen. Tatsächlich ist die Spende eine Bagatelle, wenn man sie mit dem Unwesen vergleicht, das an Hochschulen mit "Stiftungsprofessuren" und "Sponsoren" getrieben wird. Hier wird seit Jahren wissenschaftliche Unabhängigkeit meistbietend verkauft, indem sich Konzerne etwa das alleinige Recht sichern, Forschungsergebnisse exklusiv zu nutzen.
Bemerkenswert bei der Vorstellung des neuen Instituts waren daher vor allem die willfährigen Spitzenmanager des Hochschulbetriebes, die mit keiner Silbe die desolate Finanzlage ihrer Institute beklagten. Dabei ist es erst ihre chronische Unterfinanzierung, die sie in die finanzielle Abhängigkeit von Großkonzernen nötigt. Funktionäre, die so das Ende einer öffentlich finanzierten Forschung akzeptieren, leisten der Wissenschaft einen Bärendienst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Attentat an israelischen Diplomaten
Mörderische Selbstgerechtigkeit
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Probleme bei der Deutschen Bahn
Wie absurde Geldflüsse den Ausbau der Schiene bremsen
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern geht nur inklusiv
NRW-Grüne Zeybek über Wohnungsbau
„Es muss einfach leichter werden, mehr zu bauen“
Tödliche Schüsse in USA
Gazakrieg erreicht Washington