piwik no script img

Kommentar Gift im EssenAuch legal ist gefährlich

Kommentar von Svenja Bergt und Svenja Bergt

Auf konventionell angebauter Paprika sind ganz legal Gifte, die man lieber nicht mitessen würde. Und zwar deutlich mehr als auf ökologisch angebautem Rucola.

N un also auch der Rucola. Ein Biobauer hat entdeckt, dass in einem zugelassenen Pflanzenstärkungsmittel eine nicht erlaubte Substanz enthalten ist, das zuständige Amt sprach umgehend ein Verbot aus, und vermutlich müssen nun ganze Ernten behandelten Rucolas, anderer Salatsorten, Kräuter, womöglich auch Tomaten vernichtet werden.

Für einige Landwirte ist das existenzbedrohend und für sensible Verbraucher ein Anlass mehr, sich vor einem Lebensmittel schrecklich zu fürchten.

Dabei trifft die Bauern im aktuellen Fall keine Schuld. Es ist nicht wie bei Antibiotika, die in der konventionellen Tierhaltung ganz bewusst an Mastgeflügel verfüttert werden.

Nicht wie bei Dioxin. Hier gefährdet Fahrlässigkeit die Verbraucher, und nur regelmäßige Kontrollen und eine schnelle und transparente Informationspolitik verhindern, dass belastete Eier verzehrt werden.

SVENJA BERGT

ist Redakteurin im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.

Das gerade aus dem Verkehr gezogene Produkt war auch für den ökologischen Landbau zugelassen. Warum es einen Wirkstoff enthält, der da nicht drin sein darf und wohl zum Zeitpunkt der Zulassung auch nicht drin war, ist immer noch unklar.

Bezeichnend ist, dass es ein Biobauer war, der auf die unerlaubte Substanz stieß – bei einer Eigenkontrolle. Keine Behörde, kein konventioneller Landwirt, nicht das Unternehmen, das Flüssigkeit und Pulver in Deutschland vertreibt.

Doch wer sich nun mit dem Verzicht auf Blattgrün auf der sicheren Seite wähnt, irrt. Nicht nur, weil die Zulassung einer Substanz eine Sache ist, ihre Gefährlichkeit aber eine andere und sich nicht immer vom einen auf das andere schließen lässt.

Sondern auch, weil auf jeder konventionell angebauten Paprika ganz legal Gifte sind, die man lieber nicht mitessen würde. Und zwar deutlich mehr als auf ökologisch angebautem Rucola.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • O
    ohno

    @bolly: Und was gibts zu ahnungsraunenden, meinungsschwachen Neutra, die nicht mal Glöckler richtig schreiben können, zu sagen?

  • B
    bolly

    Dieser Artikel zeigt wieder deutlich das Grundproblem: ahnungslose, aber meinungsstarke Frauen meinen, sich äußern zu müssen. Und dann noch "Svenja". Wir geben ab zu Harald Glööckler.

  • J
    joo

    "und für sensible Verbraucher ein Anlass mehr, sich vor einem Lebensmittel schrecklich zu fürchten. "

    Eher für hysterische Ökopaxe, die keine Ahnung, aber sehr viel Gutmenschentum haben.