Kommentar Gewalt im Südsudan: Gespräche werden nicht helfen
Die Gewalt im Südsudan eskaliert, Opfer sind meist Zivilisten. Doch die UN sieht weiter zu, dabei kommt jetzt noch eine Hungersnot hinzu.
M ehrere hundert Menschen sind im Südsudan nach Angaben der Vereinten Nationen in den vergangenen Tagen ums Leben gekommen. Es ist höchste Zeit, die Entwicklung in Afrikas jüngstem Staat ernst zu nehmen.
Die Menschenrechtsverletzungen im Südsudan reißen nicht ab, im Gegenteil. Mehrmals pro Woche kommt es inzwischen wieder zu neuen Massakern durch die rivalisierenden Rebellengruppen im Land. Die Opfer sind meist Zivilisten. Die Anwesenheit der UN-Friedensmission UNMISS trägt offenbar nicht zu ihrem Schutz bei. Auch UNMISS selbst ist immer wieder zum Ziel von Angriffen geworden.
All das ist hinlänglich bekannt, aber auch die Einschätzung des Kinderhilfswerks UNICEF sowie verschiedener Experten, dass eine Hungersnot als recht wahrscheinlich gilt. Schließlich sind unter den mehr als einer Millionen Flüchtlingen, die in den vergangenen Monaten ihre Dörfer verlassen haben, viele Bauern. Die Bestellung der Felder für die nächste Ernte wird damit unmöglich.
Dennoch tut sich auf internationaler Ebene derzeit wieder sehr wenig, um diese Entwicklung zu stoppen. Es gibt zwar Friedensgespräche – wie auch einen mühsam ausgehandelten und letztendlich ignorierten Waffenstillstand. Doch so lange die Konfliktparteien mit jener Härte wie in den vergangenen Wochen gegeneinander kämpfen immer wieder Zivilisten als Zielscheibe nutzen, werden Verhandlungen nicht von Erfolg gekrönt sein.
Der Südsudan könnte in den kommenden Wochen also noch weiter in eine Abwärtsspirale rutschen. Denn gerade die Angriffe in Bentiu in den vergangenen Tagen haben einmal mehr gezeigt, dass der Konflikt auch entlang ethnischer Linien verläuft. Präsident Salva Kiir und dessen Widersacher, Rebellenchef Riek Machar, gehören den zwei großen ethnischen Gruppen der Dinka und der Nuer an. Werden also eindeutig ethnisch motivierte Massaker also nicht so schnell wie möglich gestoppt, könnte das über kurz oder lang zu einer Welle von Vergeltungstaten führen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München