Kommentar Gesunkener Ölpreis: Wie Reichtum die Entwicklung hemmt
Durch die hohe Nachfrage wird der Ölpreis bald wieder steigen. Das führt in den Ölländern zu einer interessanten Lohn-Preis-Spirale.
Autofahrer - nicht zu früh gefreut! Der Ölpreis sinkt zwar, doch ist dies nur eine Verschnaufpause. Denn die Nachfrage nach Öl wird weiter steigen, wie die Internationale Energieagentur am Dienstag prognostiziert hat - und dies wird die Energiepreise wieder nach oben treiben. Mit Unbehagen werden die gebeutelten Konsumenten weiterhin zusehen müssen, wie sich die Konten der Ölländer füllen. Doch auch Reichtum birgt so seine Probleme, denn wohin mit dem vielen Geld? Erstaunlicherweise kann es für ein Land zum Problem werden, begehrte Rohstoffe zu besitzen.
Illustrativ ist das Beispiel Russland, das zum größten Energie-Exporteur der Welt aufgestiegen ist. Gleichzeitig dreht sich dort eine gefährliche Lohn-Preis-Spirale, wie in den Weltbank-Berichten nachzulesen ist. Denn dank der hohen Öleinnahmen stiegen auch die russischen Gehälter und Renten um 13 Prozent. Das Problem ist aber: Derzeit kann die russische Wirtschaft gar nicht die vielen Waren liefern, die nun mit den erhöhten Löhnen nachgefragt werden. Die logische Konsequenz ist, dass die Preise steigen, wenn das Angebot den Bedarf nicht mehr decken kann. Also liegt die Inflation inzwischen bei 12 bis 14 Prozent - was die Lohnzuwächse wieder weitgehend zunichte macht. Womit wir erneut beim Grundproblem der russischen Wirtschaft wären: Mehr als Rohstoffe hat das Riesenland auf dem Weltmarkt nicht zu bieten; es ist abhängig von seinen Energieexporten und kauft ansonsten fleißig im Ausland ein.
Wie Russland erinnern viele Ölländer an das Spanien des 16. Jahrhunderts: Das Land war damals eine Großmacht, das über reiche Silberminen in Südamerika verfügte. Es schien, als besäßen die Spanier damit die Lizenz zum Gelddrucken. Doch auch die Spanier vergaßen, die heimische Wirtschaft zu entwickeln, und importierten lieber. Als die Silberminen erschöpft waren, hatten große Teile Europas dank der Dauerbestellungen aus Spanien einen wirtschaftlichen Boom erlebt - nur Spanien selbst war verarmt und hat erst heute, Jahrhunderte später, wieder den Anschluss gefunden.
Trotz Rohstoffreichtum und hoher Ölpreise ist also längst nicht ausgemacht, wer am Ende profitiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!