Kommentar Gesetz gegen Straßenrennen: Strafe für rasende Verbrecher
Die Bundesregierung will mit Strafverschärfungen gegen illegale Autorennen vorgehen. Der Gesetzentwurf ist ein wichtiges Signal.

V ielleicht sind Sie auch schon einmal einem potenziellen Raser begegnet – an einem Freitag- oder Samstagabend auf dem Parkplatz einer Tankstelle oder eines Schnellrestaurants. Natürlich ist nicht jeder ordentlich gekleidete junge Mann, der dort stolz sein blankgeputztes und tiefergelegtes Auto präsentiert, ein rasender Mörder. Aber es fällt auf, dass im Umfeld solcher Treffpunkte die Motoren aufheulen, wenn die Ampel auf Grün springt. Weil bei illegalen Autorennen bereits unbeteiligte Menschen gestorben sind, hat der Bundestag nun schärfere Gesetze beschlossen. Das war überfällig.
Jetzt macht sich bereits strafbar, wer an einem solchen Rennen teilnimmt – auch wenn gar nichts passiert, außer dass Passanten und Anwohner in Angst und Schrecken versetzt werden. Diese Strafverschärfung ist richtig, denn wer mit extrem überhöhter Geschwindigkeit durch Stadt und Land rast, gefährdet sich und andere stark, vor allem Fußgänger und Radfahrer. Dass es nicht immer eindeutig sein dürfte, ob es sich bei einer Raserei um ein – stillschweigend vereinbartes – Rennen oder um den traditionellen – oft verharmlosten – Bleifuß gehandelt hat, ist nicht entscheidend. Dies müssen die Ermittler vor Ort herausfinden und letztlich die Gerichte entscheiden.
Wichtig ist das Signal: Der Gesetzgeber sieht endlich nicht mehr tatenlos zu, wenn ein paar junge Angeber mit dem Leben Unbeteiligter russisches Roulette spielen – und zwar unabhängig davon, ob die Täter einen Migrations- oder einen biodeutschen Hintergrund haben.
Weil die Täter aber nicht aus dem luftleeren Raum kommen, gehen ihre Taten alle etwas an: Woher kommt die Sucht junger Männer, schneller, geiler, cooler als andere sein zu wollen, und warum wird sie so brutal auf den Straßen ausgelebt? Und weshalb ist das Auto für viele zum rasenden Fetisch oder zum spritschluckenden Luxuspanzer geworden, anstatt einfach ein Transportmittel zu sein?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel