Kommentar Gericht stoppt Polizeipräsident: Ein Desaster für den Senator
Auf Teufel komm raus will Innensenator Körting seinen Kandidaten Udo Hansen als neuen Polizeipräsidenten durchsetzen. Offensichtlich ist er damit zu weit gegangen.
E hrhart Körting muss von seinem Vorschlag zutiefst überzeugt sein. Anders ist nicht zu erklären, dass der Innensenator auf Teufel komm raus seinen Kandidaten Udo Hansen als Polizeipräsidenten durchsetzen will. Der SPD-Politiker hat die Kritik der Noch-Opposition zurückgewiesen, die das frei gewordene Amt gern erst nach der Wahl besetzt hätte. Er hat auch die Ablehnung des Koalitionspartners ignoriert, der Körtings Kandidaten für ungeeignet hält. All das muss nicht falsch sein. Im Gegenteil: Schon vor zehn Jahren hatte Körting einmal einen Polizeipräsidenten gegen heftige Kritik durchgesetzt - der sich dann als Glücksgriff entpuppte. Doch diesmal ist der sonst so bedacht handelnde Innensenator offensichtlich zu weit gegangen.
Die Kritik des Gerichts an Körtings Vergabeverfahren könnte kaum deutlicher ausfallen. Es spricht von erheblichen Rechtsfehlern. Und einer Auswahl, die sich nur auf Vermutungen stütze. Mit anderen Worten: ein Desaster. Für den Senator. Für seinen Kandidaten. Aber auch für den abgewiesenen Bewerber. Und schließlich für das Amt an sich. Denn nach derzeitigem Stand ist keiner der beiden Nachfolger mehr vorstellbar.
Neuwahl als Chance
Fast muss man von Glück reden, dass in kaum zwei Monaten ein neues Parlament gewählt wird. Das gibt Körting die Möglichkeit, das unwürdige Verfahren endlich abzubrechen. Dann kann der nächste Senat sich einen Polizeipräsidenten suchen, der zu ihm passt. Ob der besser oder schlechter als Körtings Kandidat sein wird, wird niemand sagen können. Doch dass dies das bessere Verfahren ist, liegt auf der Hand. Von Anfang an.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!