Kommentar General Motors: Feindbild Gewerkschaften
Die US-Republikaner bekämpfen in der Krise besonders die Gewerkschaften. Das verrät ein internes Strategie-Memo der Konservativen.
Knapp 40 Milliarden US-Dollar, so viel kostet die Rettung der US-Autoindustrie. Eine Garantie, dass die Finanzspritze wirkt, gibt es nicht. Und egal, was die Konzernmanager von Chrysler und General Motors in diesen Tagen an längst überfälligen Umstrukturierungen anbieten - ein Vorwurf steht immer im Raum, wenn von der Misere der US-Autoindustrie die Rede ist: Die Arbeiter kosten zu viel.
Trotz täglich neuer Krisennachrichten verlieren weder die US-Republikaner noch deren Verbündete - wie zum Beispiel die Industrie- und Handelskammer - ihr eigentliches Hassobjekt aus den Augen: die Gewerkschaften. Ein internes Strategie-Memo der Konservativen, das jüngst auftauchte, macht die organisierte Arbeiterschaft, allen voran natürlich die einst mächtige Autobauergewerkschaft UAW, für die Krise verantwortlich und erklärt sie zum Kampfziel Nummer eins.
Am Ende der Umstrukturierungen in Detroit werden wohl vor allem die bislang noch gut bezahlten, gut versicherten und altersversorgten Arbeitenden die Hauptlast schultern müssen. Da massive Arbeitslosigkeit droht, wird sich die Gewerkschaft kaum gegen die ersatzlose Streichung ihrer einstigen Errungenschaften wehren können - und über kurz oder lang nur noch ein Schatten ihrer selbst sein. Das, so erhoffen sich die Kapitalisten, wird allen anderen US-Branchen und Gewerkschaften eine Warnung sein. Denn US-Arbeitende machen sich bislang noch Hoffnungen, dass mit dem neuen US-Präsidenten Barack Obama auch neue Zeiten für "organized labor" anbrechen.
Obama hat angekündigt, Belegschaften künftig per Gesetz die gewerkschaftliche Organisation erleichtern zu wollen. Die Aufregung im konservativen Lager darüber ist groß. Fast scheint es, als seien Gewerkschaften und ihre Forderungen für die von schier grenzenlosen Freiheiten verwöhnte Businessgemeinde noch schlimmer als das verteufelte 800-Milliarden Stimuluspaket. Obama wird sich kaum für die Detroiter Fließbandarbeiter starkmachen. Denn sein Erfolg wird daran gemessen, wie schnell er die Wirtschafts- und Autokrise in den Griff bekommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird