piwik no script img

Kommentar GendiagnostikgesetzGen-Banken durch die Hintertür

Matthias Lohre
Kommentar von Matthias Lohre

Das Gendiagnostikgesetz schüzt die Bürger nicht genügend vor Ausforschung ihres Gencodes.

K ünftig sollen die Menschen hierzulande besser kontrollieren können, wer wann etwas über ihre Geninformationen erfährt. Die Grundlinie des Gesetzes, das am Freitag im Bundestag verabschiedet wird, klingt einleuchtend und klar. Aber wer genauer hinschaut, sieht schnell: Das Gesetz schützt die Bürger nicht genügend vor Ausforschung ihres Gencodes. Vor allem eine Ausnahmeregelung ist gefährlich.

Alles klingt zunächst recht harmlos. Einerseits dürfen Versicherungen Gen-Informationen ihrer Kunden weder annehmen noch anfordern. Allerdings: Beträgt die Auszahlungssumme einer Lebensversicherung mehr als 300.000 Euro, darf das Unternehmen vom Versicherten gesammelte Erbgutinformationen verlangen und annehmen. Diese Passage hat die Unions-Fraktion in den Gesetzentwurf geschrieben. Sie ist damit vor der mächtigen Versicherungswirtschaft eingeknickt. Der Schaden könnte gewaltig werden.

Denn dieser Passus ist bewusst vage formuliert. Wer heute eine Lebensversicherung abschließt, kann nicht wissen, wie viel er oder sie in vielen Jahren ausgezahlt bekommt. Die Auszahlungssumme hängt auch von der wirtschaftlichen Entwicklung ab, und die ist bekanntlich unvorhersehbar.

Doch das ist nicht alles. Die 300.000-Euro-Regelung kann als Einfallstor dienen. Absenkungen der Euro-Summe werden künftigen Koalitionen leichtfallen, weil der Sündenfall einer Ausnahmeregelung bereits begangen ist.

Und was ist mit dem Wissen über Erbkrankheiten? Geben Menschen heute Versicherungen Informationen preis, die ihren Kindern oder Enkeln in Jahrzehnten teuer zu stehen kommen werden? Dieses Einfallstor für Missbrauch muss die nächste Bundesregierung schnell wieder schließen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Matthias Lohre
Schriftsteller & Buchautor
Schriftsteller, Buchautor & Journalist. Von 2005 bis 2014 war er Politik-Redakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiographisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" wurde zum Bestseller. Auch der Nachfolger "Das Opfer ist der neue Held" behandelt die Folgen unverstandener Traumata. Lohres Romandebüt "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" wird von der Kritik gefeiert.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!