Kommentar Gemeinschaftsschulen in BaWü: Schulfrieden statt Schulreform
Wenn Grün-Rot nicht die Gemeinschaftsschulen aufwertet, wird die richtige Schülermischung fehlen. Und damit auch die Strategie des gemeinsamen Lernens scheitern.
S ie haben also ihr Kind auf den Weg geschickt - und zwar bewusst dünn bekleidet. Der Beschluss der baden-württembergischen Landesregierung, "Gemeinschaftsschulen" einzurichten, aber sie gegenüber anderen Schulformen nicht zu bevorzugen, ist gewagt. Denn Grün-Rot nimmt in Kauf, dass ihr Liebling strauchelt, womöglich sogar stirbt.
Als sie an die Macht kamen, versprachen Grüne und SPD mehr Chancengleichheit durch Gemeinschaftsschulen. Die sollen mit einer "guten Ressourcenausstattung" gewährleisten, dass SchülerInnen individuell gefördert werden und ihre persönlichen Bildungsziele erreichen. Das hat nicht geklappt.
28 Kinder - vom Hauptschüler bis zum Gymnasiasten - sollen in einer Gemeinschaftsschulklasse zusammen lernen. Um sie individuell zu fördern, sind ganze zwei zusätzliche Lehrerstunden pro Woche vorgesehen.
ist Bildungsredakteurin der taz.
Das heißt, rein rechnerisch kann einE LehrerIn jedem Schüler täglich 38 Sekunden mehr widmen als in einer normalen Schule. Offenbar hat sich die Landesregierung eher von ihrer Angst vor der Realschul- und Gymnasiallehrerlobby leiten lassen als von pädagogischen Notwendigkeiten.
Eltern, die überlegen, ob die neue Schulform für ihr Kind eine Alternative zum Gymnasium sein könnte, wird die Entscheidung pro Gemeinschaftsschule nun schwerfallen. Denn entscheidend für den Erfolg der grün-roten Schule für alle wird sein, ob sich genügend Kinder mit Gymnasialempfehlung anmelden.
Nur, wenn die Mischung aus leistungsstarken und leistungsschwächeren SchülerInnen stimmt, werden die Gemeinschaftsschulen sich gegen die Gymnasien behaupten können. Sonst werden sie zu Schulen zweiter Wahl - und damit wäre das Lieblingskind von Grün-Rot, das gemeinsame Lernen, gescheitert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut