piwik no script img

Kommentar GemeinschaftsschuleKein Konsens für Kretschmann

Anna Lehmann
Kommentar von Anna Lehmann

Das neue Lernen hält gerade mal in 0,8 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg Einzug. Trotzdem hagelt es Kritik von links und rechts.

S chon die Alliierten mussten vor den deutschen Bildungstraditionalisten kapitulieren. Sie wollten nach dem Zweiten Weltkrieg ein Einheitsschulsystem einführen - und scheiterten damals an den Kultusministern, die die traditionellen Hierarchien erfolgreich verteidigten. Systemverändernde Schulreformen sind in Deutschland bis heute politischer Kraft- und gesellschaftlicher Drahtseilakt zugleich. Das bekommt nun auch die grün-rote Regierung in Stuttgart zu spüren.

Sie stellte am Montag ihre neuen Gemeinschaftsschulen vor - Schulen, die auf die sozial problematische Begabungsauslese nach Klasse vier verzichten und das längere gemeinsame Lernen praktizieren. Die Glückwünsche dazu sind verhalten, lauter ist die Kritik. Den Linken geht die Reform nicht weit genug, die Konservativen sind verwirrt von der Fülle der Änderungen. Und dabei hält das neue Lernen gerade mal in 0,8 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg Einzug.

Die Vorsicht der Regierung ist durchaus berechtigt. Jüngste Erfahrungen zeigen, dass eine Abkehr von der Begabungsthese und von einer frühen Einsortierung der Schüler nach Schulformen hierzulande entweder politisch existenzbedrohend ist, wie für die schwarz-grüne Regierung in Hamburg, oder dass das Anliegen konsensual entschärft wird, wie im rot-grün regierten Nordrhein-Westfalen. In beiden Ländern sind die grundständigen Gymnasien die klaren Sieger einer Schulreform, die für mehr Bildungsgerechtigkeit warb.

Bild: taz
ANNA LEHMANN

ist Bildungsredakteurin der taz.

Dass die schwäbische Gemeinschaftsschule evolutionär zu einer Ablösung des gegliederten Schulsystems in Baden-Württemberg führt, ist nicht zu erwarten. Wenn es der Regierung Kretschmann ernst ist mit der Bildungsgerechtigkeit, muss sie sich auf harte Kämpfe einstellen. Und den Mut haben, sich Feinde zu machen. Bitter daran: Die Früchte solcher Reformen ernten für gewöhnlich erst nachfolgende Regierungen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anna Lehmann
Leiterin Parlamentsbüro
Schwerpunkte SPD und Kanzleramt sowie Innenpolitik und Bildung. Leitete bis Februar 2022 gemeinschaftlich das Inlandsressort der taz und kümmerte sich um die Linkspartei. "Zur Elite bitte hier entlang: Kaderschmieden und Eliteschulen von heute" erschien 2016.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • EL
    Ernst Lehmann

    Wie wäre es denn mit mehr direkter Demokratie und wir fragen einfach das Volk, welche Schulform es will?

    Oder haben die Linken mit Volksentscheiden auf einmal ein Problem (seit Hamburg und Stuttgart21) ?

    Auf Abgeordnetenwatch sollte auf jeden Fall jeder Politiker, der die Gemeinschaftsschule fordert, gefragt werden, ob er seine Kinder denn auch dorthin schickt.