Kommentar Geißlers Spruch: Magisches Denken
Geißlers Kritiker tun so, als würde bestimmten Wörtern per se etwas Böses innewohnen - weshalb man sie nie aussprechen sollte. Doch ist das Denken dahinter entscheidend.
H einer Geißler ist ein alter Fuchs. Erst mimte er ein paar Tage lang die ahnungslose Unschuld. Nun endlich gibt er zu, dass es sich bei seinem Goebbels-Zitat vom "totalen Krieg" nicht um eine zufällige Entgleisung handelte - sondern dass er die Formulierung am vergangenen Freitag bewusst gewählt hat, um die Konfliktparteien zum Einlenken über "Stuttgart 21" zu bewegen. Fraglich, ob ihm das mit seiner provokanten Überspitzung gelungen ist. Aber damit könnte man es nun gut sein lassen.
Ein wenig erinnert die Empörung, die Geißler mit seinem Einwurf in einigen Medien ausgelöst hat, an die Aufregung um die ZDF-Sportmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein. Die hatte bei der letzten Fußball-WM gemutmaßt, der Torschütze Miroslav Klose müsse jetzt wohl einen "inneren Reichsparteitag" empfinden. Anders als sie wählte Geißler seine Worte aber mit Kalkül - und legt so die Logik deutscher Empörungsrituale bloß.
Besonders bigott ist die Kritik der Bild-Zeitung. Die feiert bis heute einen ehemaligen Vorstand der Bundesbank als "Tabubrecher", obwohl der mit Thesen hausieren geht, deren Nähe zu den Rassentheorien und der Mutterkreuz-Ideologie der Nazis ins Auge sticht. Aber über Geißlers Goebbels-Zitat empört sie sich nun.
ist Redakteur im taz-Meinungsressort.
Aus solcher Kritik spricht magisches Denken - als würde bestimmten Wörtern per se etwas Böses innewohnen und es ließe sich bannen, indem man sie nicht ausspricht. Doch Formulierungen wie "Wollt ihr den totalen Krieg?" und wie "innerer Reichsparteitag" gehören nun einmal zum deutschen Wortschatz. Es kommt darauf an, mit welcher Intention und in welchem Zusammenhang man sie benutzt - und es ist völlig absurd, einem Heiner Geißler vorzuwerfen, er hätte die Verbrechen der Nazis relativieren wollen. Wichtiger als Worte ist das Denken, das hinter ihnen steckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr