Kommentar Geiselentführung in Niger: Zynischer Tauschhandel
Staatspräsident Hollande dementiert Lösegeldzahlungen an Dschihadisten in Nordafrika. So recht glauben will ihm das niemand
E nde gut, alles gut. Das sagt der Volksmund auch in Frankreich. Und wenn es sich gar um den glücklichen Ausgang eines Geiseldramas handelt, soll niemand das berüchtigte Haar in der Suppe suchen. Da die Pariser Staatsführung aber allzu offensichtlich versucht, aus der Freilassung von vier aus dem Niger entführten Franzosen Kapital zu schlagen, muss sie sich nicht wundern, wenn nun doch von den Medien unbequeme Fragen gestellt werden.
Wider besseres Wissen behaupten alle Regierungssprecher, für die Freilassung der vor drei Jahren verschleppten Landsleute seien keine Lösegelder bezahlt worden. Sie dürfen nichts anders, wollten sie nicht ihren Präsidenten François Hollande Lügen strafen. Er hatte nach seinem Amtsantritt entschlossen angekündigt, er bezahle „nicht mehr“. Es wäre für ihn peinlich, nun zugeben zu müssen, dass er unter der Druck von Morddrohungen mit 20 bis 25 Millionen Euro das Rüstungsbudget derselben Dschihadisten aufstockt, die er in Mali militärisch bekämpft.
Hollande weiß nur zu gut, dass jede Lösegeldzahlung an Geiselnehmer oder Piraten letztlich kontraproduktiv ist, weil ein solcher Präzedenzfall den Kampf gegen dieses Entführungsgeschäft erschwert. Hollande könnte auf das Dilemma verweisen und sagen, für ihn komme Herz und Mitgefühl in einer solchen Tragödie vor Vernunft oder Staatsräson.
Stattdessen lässt er das Offensichtliche dementieren. Natürlich kauft ihm kaum jemand ab, dass nicht in der einen oder anderen Weise die finanziellen Forderungen der Geiselnehmer erfüllt wurden. Zynisch meinte ein Fernsehjournalist dazu, das einzige Positive sei, dass französische Geiseln offenbar „wertvoll genug“ seien, wenn sie während drei Jahren am Leben gehalten werden. Das relativiert die allgemeine Freude über das Happy End.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel