Kommentar Gaza: Ein Hoch auf die Defensive
Je dichter das israelische Raketenabwehrsystem Israels ist, desto sicherer leben auch Israels Feinde. Die US-Militärhilfe in die Forschung der Abwehrstrategen fließen.
D ie islamischen Extremisten im Gazastreifen können die Entwicklungen interpretieren, wie sie wollen, sie ändern nichts daran, dass die letzte Runde der Gewalt klar an Israel ging. Hier nur ein paar kaputte Fensterscheiben, dort Ruinen. Hier leichte Splitterverletzungen und Schocks, dort viele Tote. Das für Israel ermutigende, für den Islamischen Dschihad aber frustrierende Ergebnis kommt auch durch das neue Raketenabwehrsystem „Eisenkuppel“ zustande. Die Menschen in Israels Bevölkerungszentren sind unverwundbarer geworden. Defensivwaffen entscheiden den Kriegsausgang.
Den israelischen Politikern, allen voran dem ermordeten Regierungschef Jitzhak Rabin, gebührt Anerkennung dafür, dass sie gegen den Willen der Generäle einen Großteil des Militärbudgets abzweigten, um in die Verteidigung statt in Angriffswaffen zu investieren. Noch ist das System nicht lückenlos, doch der jüngste Erfolg der „Eisenkuppel“ wird es den defensiven Strategen erleichtern, öffentliche Gelder für die Weiterentwicklung ihres Projekts zu bekommen.
Nicht auszudenken wären die Folgen, hätten die Raketen der islamischen Extremisten ihr Ziel erreicht und in Beerschewa, Aschkelon oder Sderot israelische Zivilisten getötet. Die Bodenoffensive der Armee vor drei Jahren in Gaza forderte zuallererst von den Palästinensern einen hohen Preis. Je dichter das israelische Raketenabwehrsystem Israels ist, desto sicherer leben auch Israels Feinde.
ist taz-Korrespondentin in Israel.
Mit dem Besitz einer Rakete, die einen nuklearen Angriff sicher abwenden könnte, indem sie das mit einem atomaren Sprengstoff bestückte Geschoss schon im Land des Aggressors zu Fall bringt, würde sich auch ein Präventivschlag gegen den Iran erübrigen. Nicht in Bunkerbrecher sollte die US-Militärhilfe fließen, sondern in die Forschung der Abwehrstrategen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich