Kommentar Gaza-Blockade: Freie Fahrt für Tinte und Papier
Israel und Ägypten müssen gemeinsam eine Lockerung der Blockade beschließen
Zum ersten Mal wird in Jerusalem ernsthaft über deutliche Lockerungen oder gar ein Ende des Embargos nachgedacht. Das ist ein Erfolg der pro-palästinensischen Aktivisten. Und es ist die Folge des katastrophalen Marine-Einsatzes, der neun Zivilisten das Leben kostete. Obschon die Armee zunächst ihr Ziel erreicht hat und die Blockade aufrecht erhalten konnte, erweist sich nun das überzogeneVorgehen der Marinetruppen als kontraproduktiv.
Die Gaza-Blockade ist in ihrer jetzigen Form nicht mehr aufrechtzuerhalten. Israels Sicherheitsbedürfnisse machen es notwendig, einen Waffenimport nach Gaza zu unterbinden, nicht aber die Einfuhr von Papier, Druckertinte oder auch Beton. Auch wenn die Hamas, wie Israel behauptet, damit ihre während des Krieges beschädigtenBunker restaurieren kann. Dass der Bevölkerung in Gaza diese und viele andere Produkte über Jahre verwehrt blieben, ist keine Sicherheitsmaßnahme. Vielmehr sollen die Bewohner vonGaza kollektiv dafür bestraft werden, dass Gilad Schalit, der von den Islamisten entführte israelische Soldat, noch immer in Geiselhaft sitzt.
Der israelischen Sozialministers Herzog hat nun vorgeschlagen, sowohl den Umfang der Produkte für Gaza zu vergrößern, als auch die Liste der gelieferten Produkte. Diese Vorschlag sollte umgehend umgesetzt werden. Denn er birgt keinerlei Sicherheitsrisiko für Israel. Um die Abhängigkeit des Gazastreifens von Israel zu beenden, muss jedoch noch eine zweite Versorgungsader geschaffen werden.
Auch Ägypten hält seit dem Sommer 2007, als die Hamas die Sicherheits- und die Grenztruppen der Fatah aus Gaza vertrieb, den Übergang in der geteilten Stadt Rafach weitgehend geschlossen. Die Blockade geht also auch auf das Konto der Regierung in Kairo. EinUmdenken ist auch hier mehr als überfällig. Generell sollte Ägypten in jede künftige Regelung einbezogen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens