Kommentar Gauck und Sexismusdebatte: Mehr Mann als Präsident
Chauvi Gauck: Die KritikerInnen redeten über Brüderle ja nur, weil sie zu denkfaul wären, um sich komplizierten Themen anzunehmen – meint der Ex-Pfarrer.
J etzt hat sich auch der Bundespräsident in die Sexismusdebatte verstrickt. Prima. Mit seinen arroganten Äußerungen zum „Tugendfuror“ einiger weniger verschafft er dem Thema Alltagssexismus erneut Aufmerksamkeit, dabei ist ihm genau diese ein Ärgernis.
Und zwar ein so großes, dass er mal eben vergisst, präsidial alle Seiten verstehen und zur Vernunft rufen zu wollen, und Partei ergreift. Die KritikerInnen redeten über Brüderle ja nur, so behauptet der Ex-Pfarrer, weil sie zu denkfaul wären, um sich komplizierten Themen anzunehmen. Stichwort Mali.
Gauck spricht hier vor allem als Mann, der seinen Eigenwert gewohnheitsmäßig über die Abwertung von Frauen oder vermeintlichen Frauenfragen absichert. Ich sage, was wichtig ist! Was ich nicht als Problem „erkennen“ kann, ist kein Problem.
Doch das gute alte Muster der männlichen Herrschaft – der Mann als Maß – funktioniert nicht mehr so gut: Die als geschwätzig gelabelten Kritikerinnen lancieren medienwirksam einen öffentlichen Brief. Sexismus bleibt auf der Agenda. Mit Mali und dem Papst.
Die nicht ganz so gute Nachricht: Die Autorinnen schreiben, sie wären ob der Gauckschen Äußerungen „verblüfft und erschüttert“. Wieso denn das? Die Kritik an illegitimer Ausübung von Macht zu verniedlichen, ist traditioneller Bestandteil von Chauvinismus. Und Deutschland ist nicht halb so emanzipiert, wie es glaubt zu sein.
Dieses tief verankerte Missverständnis macht die Sexismusdebatte nun transparent. Anders als die Unterhaltungsindustrie mit starken Frauenfiguren suggeriert: Gleichberechtigung ist nicht der Fall, sondern eine Behauptung. Wir sind noch mittendrin. Aber die Deutungshoheit der alten Garden schwindet im digitalen Zeitalter. Das ist die Chance.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden