Kommentar Gabriel bei Pegida: Deutsche mit Frustrationshintergrund
Während andere SPDler um Distanz zu Pegida ringen, fährt Vizekanzler Sigmar Gabriel nach Dresden und spricht mit ihnen. Konzept geht anders.
S igmar Gabriel hat eine gewisse Kunstfertigkeit darin entwickelt, auch Richtiges falsch zu machen. Der SPD-Chef hat in Dresden mit Pegida-Fußvolk diskutiert. Das ist unterstützenswert – denn es hilft, die larmoyante Pegida-Propaganda zu durchkreuzen, dass man „das Volk“ verkörpert, dem mal wieder niemand zuhört. Reden ist in einer zivilen Gesellschaft ein Zeichen von Stärke, nicht von Schwäche.
Ein Kollateralschaden von Gabriels Spontanvisite ist, dass SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi, die zuvor eine scharfe Abgrenzungslinie zu Pegida gezogen hatte, nun wirkt wie ein dummes Huhn. Außenminister Steinmeier warnt, dass Pegida dem deutschen Image schadet, Fahimi ringt um Distanz, Vizekanzler Gabriel fährt – albernerweise als „Privatmann“ – nach Dresden. Konzept geht anders.
Möglicherweise braucht die SPD-Spitze eine Supervision. Klar ist indes, was die antiislamischen Demos in Dresden sind. Laut drei wenn auch eher impressionistischen als repräsentativen Studien ist der Durchschnitts-Pegida-Demonstrant 50 Jahre alt, männlich, gehört zur Mittelschicht und wählt AfD.
Wir haben es mit einer Angstbewegung zu tun, der sich die AfD als parlamentarischer Arm andient. Die wandelt sich nämlich gerade von einer neoliberalen Euro-Kritiker-Partei in eine ausländerfeindliche, rechtspopulistische Sammlungsbewegung. Das ist nicht die schweigende Mehrheit, sondern eine verstockte Minderheit: Deutsche mit Frustrationshintergrund.
Ob diese trübe Bewegung sich etabliert, hängt auch davon ab, wie klug demokratische Politik reagiert. Die Dämonisierung (alles Nazis) nutzt den Rechtspopulisten – es schweißt zusammen, was nicht unbedingt zusammengehört. Bagatellisieren (alles Verführte) verbietet sich sowieso. Nicht Reden oder Distanz, Reden und Distanz ist das brauchbarste Mittel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens