Kommentar GAL-Wahlschlappe: Grüne in Sack und Asche
Warum immer so kompliziert? Fünf Thesen reichen, die Wahlniederlage der GAL in Hamburg zu erklären.
D ass die GALier auch immer gleich übertreiben müssen. Es gibt sicher Anlass für analytische Debatten, aber es gibt keinen Grund, in Sack und Asche zu gehen. Denn so kompliziert ist die Realität gar nicht - sie passt locker in fünf Thesen.
Erstens: Schwarz-Grün war nicht tragfähig. Wer jetzt das Gegenteil behauptet, redet sich das Bündnis nachträglich schön. Es basierte auf der Persönlichkeit von Ole von Beust - das bewies sein Nachfolger Ahlhaus.
Zweitens: Der Koalitionsvertrag war grüner als das Regierungshandeln. Damit aber war in erster Linie die CDU überfordert, wie der Widerstand ihrer Basis gegen die Primarschule und letztlich die Halbierung der Wählerschaft zeigte. Jetzt behaupten GALier allen Ernstes, die Umsetzung ihrer tollen Inhalte hätte sie gestresst - Leute, spielt woanders weiter.
Drittens: Der angestrebte Wechsel von Schwarz-Grün zu Rot-Grün war nicht überzeugend, weil er zu sehr nach Machterhalt roch. Die inhaltliche Begründung fehlte - fürs Nachreichen ist es zu spät.
Viertens: Der Wahlkampf war wie die Spitzenkandidatin. Anders geht es auch nicht, wenn man glaubwürdig sein will. Das waren GAL und Hajduk - allerdings auf niedrigem Niveau.
Und fünftens: Die Mehrheit in Hamburg wollte den Wechsel, die GAL fiel da eben durch - das nennt man Kollateralschaden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein