Kommentar Fußball-EM in der Ukraine: Deppen aus dem Bundestag
Deutschland soll die halbe EM erhalten. Geht’s noch? Wer solche Vorschläge unterbreitet, garantiert, dass die ukrainischen Despoten Solidarität erhalten.
M enschenrechte sind unteilbar. Sie haben Gültigkeit in China wie auf Haiti oder in der Ukraine. Der Kampf für die Unversehrtheit der Menschen vor staatlichen Übergriffen ist überall auf der Welt höchst lobenswert – so viel vorab. Nun ist das Thema gerne für ganz andere Zwecke instrumentalisiert worden. Und damit wären wir bei der inhaftierten Julia Timoschenko und dem Einsatz mancher deutscher Politiker für sie.
Frau Timoschenko gehört selbstverständlich freigelassen und in anständige ärztliche Behandlung, keine Frage. Aber man mag bei den politischen Bemühungen diverser Bundestagsabgeordneter in dieser Angelegenheit nicht so recht an lautere Motive glauben.
Die Herrschaften debattieren nämlich über eine Verlegung der Spiele. Das mag eine Überlegung wert sein, denn ein Boykott kann ein Mittel sein, um Menschenrecht zu erzwingen. Aber wohin sollte verlegt werden, nach Rumänien, Lettland oder Dänemark? Nein, so ein Zufall aber auch, Deutschland soll die halbe EM erhalten. Geht’s noch? Glaubt das wirklich jemand?
Milde gestimmt dürfen wir urteilen, die Damen und Herren haben einen Sparren. Doch Milde ist fehl am Platz. Denn wer solche Vorschläge unterbreitet, garantiert, dass die ukrainischen Despoten Solidarität erhalten – von ihren nicht sympathischeren Nachbarn wie auch der eigenen Bevölkerung, die sich um den Spaß betrogen fühlen muss.
Er bewirkt also das Gegenteil dessen, was er vorgibt. Wer auf eine solche Idee kommt, hat offenbar auch noch nie davon gehört, dass Deutschland vor 70 Jahren mehr als eine Million Ukrainer ermordet hat. Diese Tatsache kann keine Menschenrechtsverletzungen in Kiew entschuldigen. Aber sie mahnt doch zu einem Minimum an Ernsthaftigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?