Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de
Die Timoschenko hat Hunderte Millionen in ihrer Privatschatulle. Bestimmt hat die immer ganz fleißig gearbeitet und sitzt komplett zu Unrecht im Knast...
Westeuropäische Politiker wollen doch nur nicht, dass die europäischen Völker auch mal anders resp. überhaupt mal reagieren und sich endlich ihrer Peiniger, der Betrüger aus Poltik und Wirtschaft entledigen und die auch einknasten. Deshalb hält dieses Gezumpel jetzt zusammen. Die Timoschenko ist denen Schnuppe, menschenverachtend wie die allesamt sind. Andere missliebige Personen bringt man ja auch ohne Gewissensbisse um die Ecke , oder glaubt hier noch jemaand an die Selbstmorde der Uwes (aller drei), der Heisig?
Immer diese zaghafte Politik auf allen Gebieten! Die Spiele müssten in ein anderes Land verlegt werden. Ein leeres Konto schmerzt jeden-, auch die Stursten.Und dass die EU-Kommission absagt!?-wer sind die denn schon? Glübirnen-Spezialisten!?
Da schmeckt schon die Luft nach Dekadenz, wenn sporttreibende Millionäre mit einem Politikum verbunden werden.
Medien brauchen nur die Unmenschlichkeiten an ner bekannten Person hochschaukeln und schon gibt es völlig wahnwitzige Reaktionen, die man oberflächlich tatsächlich nur gut finden kann. Wäre da nicht so viel zwischen den Zeilen...
Eine kleine aber feine Korrektur: Die EU hat keinen Fischereikommissar sondern zurzeit eine Fischereikommissarin (nämlich Maria Damanaki aus Griechenland)!
Wenn ihr einen männlichen Kommisar mit möglichst möglichst absurd und unwichtig klingendem Titel nennen wollt, dann nehmt doch lieber den Kommissar für "Interinstitutionelle Beziehungen und Verwaltung" (Maroš Šefčovič aus der Slowakei).
Nach dem Schuss eines Reichsbürgers auf einen Polizisten wird über Waffenbesitz diskutiert. Um für Sicherheit zu sorgen, ist Kreativität gefragt.
Kommentar EU und Ukraine: Gut gewettet, EU!
Die geschlossene Haltung der EU ist richtig. Auch wenn es der Führung in Kiew egal ist, ob der Fischereikommissar aus Brüssel sich ein Spiel in der Ukraine ansieht.
Alle 27 EU-Kommissare haben angekündigt, auf einen Besuch der EM-Spiele in der Ukraine zu verzichten, um damit gegen die Behandlung Julija Timoschenkos zu protestieren. Es ist das erste Mal, dass die gesamte „EU-Regierung“ ein solches Sportereignis boykottiert.
Vermutlich ist es den Ukrainern herzlich egal, ob der EU-Kommissar für Fischerei nach Kiev zum Fußball-Gucken kommt oder nicht. Aber die Erklärung aus Brüssel zeigt, dass die EM endgültig zum Politikum geworden ist. Die Ukraine galt in Brüssel lange als Musterschüler. Nach der orangen Revolution war die Hoffnung groß, dass sich das Land demokratisch entwickeln und eines Tages Mitglied der EU werden würde. Nun ist schon beim ersten Schritt, dem sogenannten Assoziierungsabkommen, der Annäherungsprozess stecken geblieben.
Denn die EU sieht die Bedingungen - etwa eine unabhängige Justiz - nicht mehr gegeben Wie andere Nachbarländer der Ukraine hat sich Polen immer wieder für das Land eingesetzt. Zuletzt hatten aber Oppositionspolitiker in Warschau den Boykott der EM-Spiele unterstützt. Der polnische Präsident Tusk hält sich noch zurück. Er will das Großereignis, an dem schließlich auch sein Land beteiligt ist, nicht gefährden.
Das geplante EU-Assoziierungsabkommen brächte seinem Land ja auch erhebliche Vorteile: Polnische Unternehmen würde es den Handel mit dem Nachbarland erleichtern, die EU-Außengrenze verschöbe sich langfristig weiter nach Osten. Das würde den Polen aufwändigen Grenzschutz sparen.
Im EU-Ministerrat hat sich aber nun die deutsche Haltung durchgesetzt. Mit ihr ist die Hoffnung verbunden, dass die ukrainische Führung einlenkt, um sich nicht völlig von den westlichen Nachbarn abzuschneiden. Dies ist eine Wette, auf die es die EU-Politiker ankommen lassen sollten.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Ruth Reichstein
Auslandskorrespondentin EU
Harald Welzer über das „Ernst machen“
„Das ist doch alles fuck“
Das 1,5 Grad-Ziel sei nicht mehr zu erreichen, die Politik versage und die Aktivist:innen seien unpolitisch, sagt Harald Welzer.