Kommentar Fußball-EM in der Ukraine: Deppen aus dem Bundestag
Deutschland soll die halbe EM erhalten. Geht’s noch? Wer solche Vorschläge unterbreitet, garantiert, dass die ukrainischen Despoten Solidarität erhalten.
M enschenrechte sind unteilbar. Sie haben Gültigkeit in China wie auf Haiti oder in der Ukraine. Der Kampf für die Unversehrtheit der Menschen vor staatlichen Übergriffen ist überall auf der Welt höchst lobenswert – so viel vorab. Nun ist das Thema gerne für ganz andere Zwecke instrumentalisiert worden. Und damit wären wir bei der inhaftierten Julia Timoschenko und dem Einsatz mancher deutscher Politiker für sie.
Frau Timoschenko gehört selbstverständlich freigelassen und in anständige ärztliche Behandlung, keine Frage. Aber man mag bei den politischen Bemühungen diverser Bundestagsabgeordneter in dieser Angelegenheit nicht so recht an lautere Motive glauben.
Die Herrschaften debattieren nämlich über eine Verlegung der Spiele. Das mag eine Überlegung wert sein, denn ein Boykott kann ein Mittel sein, um Menschenrecht zu erzwingen. Aber wohin sollte verlegt werden, nach Rumänien, Lettland oder Dänemark? Nein, so ein Zufall aber auch, Deutschland soll die halbe EM erhalten. Geht’s noch? Glaubt das wirklich jemand?
Milde gestimmt dürfen wir urteilen, die Damen und Herren haben einen Sparren. Doch Milde ist fehl am Platz. Denn wer solche Vorschläge unterbreitet, garantiert, dass die ukrainischen Despoten Solidarität erhalten – von ihren nicht sympathischeren Nachbarn wie auch der eigenen Bevölkerung, die sich um den Spaß betrogen fühlen muss.
Er bewirkt also das Gegenteil dessen, was er vorgibt. Wer auf eine solche Idee kommt, hat offenbar auch noch nie davon gehört, dass Deutschland vor 70 Jahren mehr als eine Million Ukrainer ermordet hat. Diese Tatsache kann keine Menschenrechtsverletzungen in Kiew entschuldigen. Aber sie mahnt doch zu einem Minimum an Ernsthaftigkeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin