Kommentar Fukushima: Zeitnot für die Atombranche
Ob Tepco nun verstaatlicht wird oder nicht, ist egal. Der Atombranche in der westlichen Welt läuft die Zeit davon. Denn die regenerativen Energien werden immer billiger.
T epco, der japanische Stromriese, wird vielleicht verstaatlicht. Tepco ist der Konzern mit den havarierten Reaktoren von Fukushima. Der Name dieser Hauptstadt einer Präfektur bleibt zum Leidwesen der Atomwirtschaft in Japan und anderswo prominent im Gedächtnis der weltweiten Mediengesellschaft. Ständig gibt es neue Nachrichten, die ein eigentlich geplantes "Weiter so" beim AKW-Business verhindern.
Ob Tepco nun verstaatlicht wird oder nicht, ist dabei nur noch am Rande von Interesse. Die Aktie ist eh nicht mehr viel wert. Und der Staat muss den monopolartigen Versorger von mehr als einem Drittel der japanischen Bevölkerung auf jeden Fall mittels ständig neuer Milliardenhilfen am Leben halten - allein schon für die jahrzehntelangen Aufräumarbeiten.
Wichtiger als Tepcos Zukunft ist die Frage: Hat nun Japan oder die Welt etwas aus Fukushima gelernt? Die Atomindustrie versucht weiterzumachen wie bisher. Ein paar Stresstests hier und da, die Hoffnung auf die energiehungrigen Boomländer Asiens sowie die Ölscheichs, die auch Atomanlagen wollen, wenn schon Israel oder Iran welche haben. Stolz vermelden die Atomfreunde Dutzende AKW-Neubauten weltweit, bei gut 400 bestehenden Reaktoren.
Trotzdem sieht es schlecht aus für die Branche. Denn die Finanzierung der viele Milliarden teuren Bauwerke wird derzeit spitz durchgerechnet. Ohne staatliche Garantien und billiges Geld ging schon bisher kaum etwas auf dem AKW-Markt. Nun kommt noch ein Fukushima-Risikoaufschlag.
Da läuft der Atombranche in der westlichen Welt die Zeit davon. Denn die regenerativen Energien werden immer billiger, die Kohle war es schon immer. So kommt die Branche von zwei Seiten unter Druck. Dank Fukushima.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung