Kommentar Frühchen-Tode: Das finale Übel liegt anderswo
Wenn sich Pfleger und Schwestern die zur Hygiene nötige Zeit nehmen könnten, ließen sich wahrscheinlich viele Todesfälle verhindern.
N üchtern und akribisch ist nun dargelegt, wo beim Frühchen-Skandal geschlampt wurde. Die Eltern des letzten toten Frühgeborenen hatten dies nicht abgewartet. Sie nannten die Verlegung ihres Kindes in eins der kommunalen Bremer Krankenhäuser ein "Todesurteil". Verdenken können wird ihnen das niemand.
Die jetzt juristisch ausgeleuchteten Versäumnisse dürften als finales Übel beim Frühchen-Skandal konsensfähig sein. Aber eine solche Einigung verstellt zugleich den Blick. Denn alles, was auf dem Weg zwischen Labor und Senatorin verschlampt, verzögert oder vielleicht sogar verheimlicht wurde, es wäre womöglich gar nicht in die Welt gekommen - wenn das Krankenhauspersonal eine einfache Sache gehabt hätte: mehr Zeit, zum Händewaschen beispielsweise.
Nach allem, was man weiß, sind Krankenhauskeime vorerst nicht aus der Welt zu schaffen. Ihre Verbreitung nimmt eher zu, ebenso wie die Resistenzen durch übermäßigen Antibiotika-Gebrauch. Vergleichsweise leicht zu beeinflussen ist hingegen der Personalstand in den Kliniken.
Ob eine Beachtung aller Vorschriften die drei toten Babys in Bremen gerettet hätte, kann niemand sagen. Dass der Tod weiterer mit Krankenhauskeimen Infizierter verhütet wird, wenn die Pfleger und Schwestern sich die zur Hygiene nötige Zeit nehmen könnten, ist auch nicht sicher. Aber sehr wahrscheinlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen