piwik no script img

Kommentar Frühchen-TodeDas finale Übel liegt anderswo

Christian Jakob
Kommentar von Christian Jakob

Wenn sich Pfleger und Schwestern die zur Hygiene nötige Zeit nehmen könnten, ließen sich wahrscheinlich viele Todesfälle verhindern.

N üchtern und akribisch ist nun dargelegt, wo beim Frühchen-Skandal geschlampt wurde. Die Eltern des letzten toten Frühgeborenen hatten dies nicht abgewartet. Sie nannten die Verlegung ihres Kindes in eins der kommunalen Bremer Krankenhäuser ein "Todesurteil". Verdenken können wird ihnen das niemand.

Die jetzt juristisch ausgeleuchteten Versäumnisse dürften als finales Übel beim Frühchen-Skandal konsensfähig sein. Aber eine solche Einigung verstellt zugleich den Blick. Denn alles, was auf dem Weg zwischen Labor und Senatorin verschlampt, verzögert oder vielleicht sogar verheimlicht wurde, es wäre womöglich gar nicht in die Welt gekommen - wenn das Krankenhauspersonal eine einfache Sache gehabt hätte: mehr Zeit, zum Händewaschen beispielsweise.

Nach allem, was man weiß, sind Krankenhauskeime vorerst nicht aus der Welt zu schaffen. Ihre Verbreitung nimmt eher zu, ebenso wie die Resistenzen durch übermäßigen Antibiotika-Gebrauch. Vergleichsweise leicht zu beeinflussen ist hingegen der Personalstand in den Kliniken.

Ob eine Beachtung aller Vorschriften die drei toten Babys in Bremen gerettet hätte, kann niemand sagen. Dass der Tod weiterer mit Krankenhauskeimen Infizierter verhütet wird, wenn die Pfleger und Schwestern sich die zur Hygiene nötige Zeit nehmen könnten, ist auch nicht sicher. Aber sehr wahrscheinlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Jakob
Reportage & Recherche
Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • K
    Krankenhaushasser

    Der eigentliche Skandal ist die Tatsache, dass diese Angelegenheit als bedauerliche Ausnahme dargestellt wird.

    Nein, es ist kein Skandal - es ist der ganz normale Krankenhausalltag.

    Und die Leidtragenden sind vorwiegend die ganz jungen und die Senioren. Der Unterschied ist nur, dass es nimanden interessiert, wie viele alte Menschen an den Keimen sterben.

  • K
    Krankenhaushasser

    Der eigentliche Skandal ist die Tatsache, dass diese Angelegenheit als bedauerliche Ausnahme dargestellt wird.

    Nein, es ist kein Skandal - es ist der ganz normale Krankenhausalltag.

    Und die Leidtragenden sind vorwiegend die ganz jungen und die Senioren. Der Unterschied ist nur, dass es nimanden interessiert, wie viele alte Menschen an den Keimen sterben.