Kommentar Front National: Le Pen 2.0
Marine Le Pens Aufgabe wird es sein, den Front National endgültig salonfähig - oder gar regierungsfähig! - zu machen, ohne die ultrareaktionären Stammwähler zu verprellen.
E s ist noch viel schlimmer, als Jean-Marie Le Pen immer befürchtet hat: Das Frankreich, für das der Patriarch des rechtsextremen Front National immer gekämpft hat, ist nicht nur vom Niedergang bedroht - es ist längst Vergangenheit, ein Mythos. Was bringt es da seinen Landsleuten, einer verklärten französischen Monarchie nachzutrauern, den französischen Kolonialismus mit seinen Verbrechen zu verklären oder gar die Kollaboration des Vichy-Regimes mit den deutschen Besatzern zu rehabilitieren?
Aus diesem Grund möchte seine Tochter Marine, die nun seine Nachfolge an der Spitze des Front National angetreten hat, das Image der Partei ein wenig dem Trend anpassen: Mit ihrer Polemik gegen "die da oben" greift sie den sozialen Unmut auf, mit aggressiven Anti-Islam-Slogans kopiert sie die Erfolgsrezepte anderer Rechtspopulisten in Europa. Von allzu extremistischer oder rassistischer Rhetorik nimmt sie dabei Abstand.
Doch das Handwerk hat sie bei ihrem Vater gelernt. Jean-Marie Le Pen hat immer eine diffuse Angst seiner Wähler vor der Gegenwart ausgebeutet. Lange vor einem Jörg Haider gelang es ihm, ein Sammelsurium rechtsradikaler Gruppen in eine Partei zu verwandeln, die es nicht nur schaffte, bei Wahlen als Spielverderber aufzutreten, sondern auch, Themen zu setzen und politische Mentalitäten zu verändern - weit über die eigene Anhängerschaft hinaus. Dieser Erfolg machte ihn zum Wegbereiter einer neuen europäischen Rechten.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Auf dieses Phänomen einer "schleichenden Lepenisierung", wie Politologen die Entwicklung genannt haben, dass rassistische Vorurteile in Frankreich schrittweise Alltag geworden sind, kann seine Tochter Marine nun aufbauen. Ihre Aufgabe wird es sein, den Front National endgültig salonfähig - oder gar regierungsfähig! - zu machen, ohne die ultrareaktionären Stammwähler zu verprellen. Keine leichte Aufgabe. Schon ihr eigener Vater warnt sie: "Ein nett gewordener Front National interessiert niemand."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche