piwik no script img

Kommentar FriedhofszwangKleinstmöglicher Fortschritt

Kommentar von Jan Zier

Von der groß verkündeten Abkehr vom Friedhofszwang ist nur ein Reförmchen geblieben. Die Grünen verkaufen das als "Riesengewinn".

A m Ende ist es doch nur ein Reförmchen geworden. Der von den Nazis etablierte Friedhofszwang wird auch von rot-grün nur ganz dezent gelockert. Im Kern besteht er fort. Weil die beiden christlichen Kirchen in Bremen – und daher SPD-Bürgermeister Jens Böhrnsen – es so wollen: Sie sehen die Menschenwürde in Gefahr.

Anderswo in Europa hat man dieses Problem allerdings nicht: Der Friedhofszwang ist ein deutsch-österreichischer Sonderweg. Selbst das sehr katholisch geprägte Spanien kennt ihn nicht. Dass die Menschenwürde darunter gelitten hätte, ist nicht überliefert.

Auch die neuere juristische Literatur lehnt den Friedhofszwang für Urnen ab – als unzulässige Grundrechtsbeschränkung. Mit seiner Neuregelung ist Bremen zwar weiter als andere Bundesländer. Insofern ist sie eine Schritt in die richtige Richtung. Aber eben nur noch ein ziemlich kleiner. Die Grünen verkaufen ihre koalitionsinterne Niederlage nun gleichwohl als „Riesengewinn“.

Dabei hat eine verfassungsändernd breite Mehrheit im Parlament schon mal eine viel weitergehende Öffnung beschlossen. Den Weg hin zur einer echten Überwindung der alten Gesetze von 1934 ebnete anschließend ein Rechtsgutachten, das der Senat eigens in Auftrag gegeben hat. Dessen Intention indes wird nun ins Gegenteil verkehrt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

JAN ZIER, Jahrgang 1974, Lokalredakteur, Chef vom Dienst & Fotograf in Bremen, 2004 - 2023 bei der taz in Bremen. Schwerpunkte: Parteipolitik, Recht & Justiz, zeitgenössische Kunst & Kultur Promotion über die Rolle der Nationalen Parlamente in der EU
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!