Kommentar Friedensnobelpreis: Freiheit - mehr als schöne Worte
Die Regierungen von kritisierten Staaten gehen unterschiedlich mit Kritik um. An den Beispielen USA und China wird deutlich, wie dabei der gedankliche Entwurf von "Freiheit" strapaziert wird.
V on 65 Botschaftern in Norwegen haben bisher 44 die Einladung angenommen, der Zeremonie zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Liu Xiaobo beizuwohnen. Der Rest hat abgesagt oder ist "verreist".
Nun ist es gewiss ein Kompliment, wenn Länder wie Kuba oder Russland einer Ehrung fernbleiben. Und man kann an der Liste der Verweigerer schön ablesen, wer es sich nicht mehr leisten kann oder will, China auf den Schlips zu treten. Dennoch sollten sich die aufrechten Verfechter der Menschenrechte und der freien Rede nicht zu sehr in die Brust werfen.
Im vergangenen Jahr wurde mit Barack Obama ein Präsident zum Friedensnobelpreisträger gekürt, dessen Regierung die Standards recht niedrig ansetzt. Klar ist dabei: China ist eine Parteidiktatur, die USA sind eine demokratisch verfasste Großmacht. Allerdings zeigen die Enthüllungen durch die Wikileaks-Dokumente einmal mehr, wie wenig sich die USA bei der Durchsetzung ihrer Interessen im Ausland um die Menschenrechte scheren.
REINER METZGER ist stellvertretender Chefredakteur der taz.
Im Falle von Wikileaks kommt ein Aspekt hinzu: Die Privatwirtschaft, die immer so viel Wert auf die Einhaltung von Verträgen und auf Staatsferne legt, versagt. Sie wehrt sich nicht gegen den Druck der Politik, Wikileaks den Garaus zu machen. Wikileaks-Sprecher Julian Assange ist kein Taliban, also kann man ihn nicht mit einer US-amerikanischen Drohne zum Schweigen bringen.
Dann springen eben Unternehmen ein: Die von Banken beherrschten Kreditkartenfirmen sperren den Zahlungsverkehr von Wikileaks, obwohl noch nicht mal ein Verfahren gegen die Organisation eröffnet, geschweige denn ein Urteil gefallen ist. Ebenso agieren die Internethändler Amazon und Ebay (über die Zahlungstochter Paypal) und einige andere. Wenn diese Firmen nur halb so schnell in die Gänge kämen, wenn es etwa um Konten von verurteilten Diktatoren geht, man hätte weniger Grund, sich aufzuregen.
Die konzertierte Aktion von Staaten und Wirtschaft macht die ganze Wikileaks-Affäre zu einer Nagelprobe für den Gedanken der Freiheit, im Internet und anderswo: Wer sich wirklich mit den Mächtigen anlegt, ist auch im Westen in Gefahr, nicht nur in China - und das darf nicht sein. Das chinesische Regime ändert sich nicht durch einen Friedensnobelpreis. Aber wir können verhindern, dass sich chinesische Gepflogenheiten auch bei uns breitmachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku