Kommentar Fremdfinanzierung der Unis: Diktatur der Unanständigkeiten
Wer die akademische Freiheit verteidigen will, muss sie attackieren. Das betrifft vor allem die Nebentätigkeiten von Professoren.
G erade erst wurde der Beweis geführt, wie sehr die Freiheit des europäischen Finanzmarktes zu einer kollektiven Unfreiheit geführt hat. Staaten müssen löhnen, Bürger bluten. Wir lernen daraus: Erst die Regulierung der Einen garantiert die Freiheit der Anderen. Es gibt eine weitere große Freiheit, die unberührbar zu sein scheint. Das ist die Freiheit der Wissenschaften. Es ist an der Zeit, diese Freiheit zu attackieren.
Unter dem Deckmantel der akademischen Freiheit treiben viele Akademiker ein Spiel nach eigenem Gusto. Unternehmen pumpen Millionen an die Universitäten, erkaufen sich Einfluss. In welchem Maße die staatlich alimentierten, wohlbezahlten Professorinnen durch stattliche Nebentätigkeiten hinzuverdienen, ist nicht einmal zu erraten.
Der Modus des wissenschaftlichen Arbeitens, die harten Fakten der akademischen Ökonomie sind für die Öffentlichkeit intransparent. Es gibt nur ein Mantra, das immer gilt: Die Freiheit der Wissenschaften ist unantastbar.
ist taz-Redakteur für Politik von unten und twittert unter @martinkaul.
Mit diesem Argument werden alle Versuche abgewehrt, die Machtverhältnisse im Wissenschaftssektor durchschaubarer, verstehbarer zu machen. Wer darauf hereinfällt, erliegt einem falschen Freiheitsbegriff. Eine Freiheit, die es zu verteidigen lohnt, muss in ihrer Substanz auf ideologischer wie materieller Unabhängigkeit begründet sein – und nicht auf der Freiheit dazu, sich beliebig beeinflussen zu lassen.
Genau diese Unabhängigkeit aber ist in Gefahr. Klare, auch gesetzliche Regeln und Grenzen und eine transparente Wissenschaftsökonomie sind daher nicht die Fessel, sondern die Voraussetzung einer unabhängigen, freien Forschungslandschaft.
Aufgrund der historischen Erfahrung einer ideologisch unterworfenen Universität bestimmt in Deutschland jedoch das systematische Kleinklein den Modus wissenschaftlicher Praxis. Bildung und Forschung sind Ländersache. Und wenn es um Anstandsfragen geht, dann beten wiederum die Landespolitiker: das mögen doch bitte die Forscher unter sich schon regeln. Das Mittel der Wahl ist dann irgendein Kodex.
Doch ebensowenig wie ein Börsenhändler geeignet ist, über den Umfang seiner Boni zu bestimmen, sollte die Professorenschaft die Diktatur ihrer eigenen Unanständigkeiten praktizieren dürfen. Es ist eine elitäre Haltung, der geistigen Elite die Entscheidung über sich selbst zu überlassen.
Wer freie Forschung garantieren will, muss daher mutig genug sein, ihre Entstehungsbedingungen zu definieren, wo immer es geht. Die Bundesregierung sieht hier keinen Handlungsbedarf. Einige Bundespolitiker wagen sich, zaghaft, auf dieses Feld. Sie sollten tapfer vorangehen. Denn sonst gibt es unten nur Unfug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin