piwik no script img

Kommentar Frauenrechte in GuatemalaFeministische Signale

Kommentar von Knut Henkel

Frauenrechte gelten in Guatemala nicht viel. Doch mit der Verurteilung von zwei Vergewaltigern aus dem Militär könnte sich das bald ändern.

Das Ergebnis eines jahrelangen Kampfes: zwei verurteilte Vergewaltiger. Foto: reuters

F rauenrechte gelten in Guatemala nicht viel, doch das könnte sich bald ändern. Die 500 Frauen, die nach der Urteilsverkündung im Sepur-Zarco-Prozess durch Richterin Jassmín Barrios lautstark „Gerechtigkeit“ riefen, stehen für die Hoffnung auf Wandel.

Einen überfälligen Wandel, denn das mittelamerikanische Land ist ein zutiefst patriarchales, vom Machismo geprägtes Land, in dem jedes Jahr Hunderte von Frauen verschwinden und oft tot und missbraucht wieder aufgefunden werden. Solche Taten sind genauso Alltag zwischen Amatitlán und Zacapa wie die 2.100 Fälle von 12- bis 14-jährigen Mädchen, die 2015 schwanger wurden, weil sie brutal vergewaltigt wurden.

Das soll sich ändern, und das Urteil, welches Richterin Barrios gegen zwei Vergewaltiger aus dem Militärbezirk Sepur Zarco am vergangenen Freitag fällte, könnte für Auftrieb sorgen. Die beiden zu 360 Jahren Haft wegen Missbrauch und Mord im guatemaltekischen Bürgerkrieg Verurteilten sind das Signal, für welches die vergleichsweise gut organisierte Frauenbewegung in Guatemala jahrelang gekämpft hat – unter anderem, indem sie die Vorbereitungen für den Sepur-Zarco-Prozess unterstützte.

Der Prozess setzt neue juristische Standards, denn die Strategie der Anwälte basierte auf feministischer Theorie und argumentierte zudem aus der kulturellen Perspektive der Maya-Ethnie. Das sind ganz neue Töne in Guatemalas Justiz. Durchsetzen konnten die Anwälte der Opfer auch, dass die vierzehn Frauen der Sepur-Zarco-Gruppe ihre Aussagen nicht live vor Gericht machen und sich auch nicht ins Kreuzverhör begeben mussten.

Die Aussagen wurden von einer DVD abgespielt, auf medizinische Gutachten und Untersuchungen der Frauen wurde verzichtet. Das hoffen die Anwälte auch in anderen Vergewaltigungsfällen durchsetzen zu können, denn schließlich liegt mit dem Urteil im Sepur-Zarco-Fall nun ein Präzedenzfall vor. Die 360 Jahre könnten vielfältige Wirkung haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!