Kommentar Frauen in Führungspositionen: Keine wirksamen Instrumente
Es überrascht nicht, dass Frauen in Deutschlands Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert sind.
E s überrascht nicht, dass Frauen in Deutschlands Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert sind. Denn neben Appellen und Selbstverpflichtungen gibt es bislang keine wirksamen politischen Instrumente. Und dass Freiwilligkeit im Gleichstellungssektor eher wenig bringt, zeigt die jüngst veröffentlichte Lübecker Studie.
Warum Frauen aber ausgerechnet in Norddeutschland so selten in Top-Positionen sitzen: Darüber kann man nur spekulieren. Natürlich mag die Tatsache, dass dort neben Industriebetrieben viele Finanz- und Versicherungsdienstleister siedeln, ein Grund sein. Möglich aber auch, dass sich Frauen, weil oft anders sozialisiert, immer noch nicht mit derselben Vehemenz nach oben boxen wie Männer. Auch ist zu bedenken, dass potenzielle Anwärterinnen durch Kinderpause und Betreuungsproblematik oft irreparable Karriereknicks erleiden. Dies gehört bei der - sehr sinnvollen - Forderung nach einer Frauenquote mitgedacht: Gesicherte Kinderbetreuung ist Voraussetzung weiblicher Karriereförderung.
Denn nur wenn Familie und Karriere vereinbar sind und überdies die reelle Chance besteht, nach ganz oben zu kommen, werden sich genug Bewerberinnen finden. Und nur dann lässt sich das wichtigste Argument der Personalentscheider widerlegen, die stets behaupten, für Top-Positionen mangele es an Kandidatinnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau