Kommentar Frauen an der Klagemauer: Ein Hauch von Feminismus
Die liberal-jüdischen Feministinnen wollen mehr Gleichberechtigung. Aber nicht nur beim Beten an der Klagemauer.

D ie Entscheidung der Regierung, Männer und Frauen gemeinsam an Jerusalems Klagemauer, der weltweit wichtigsten Stätte für die Juden, beten zu lassen, ist ein kleiner Sieg nur für jene, die den Kampf vorantrieben. Die liberal-jüdischen Feministinnen wollen mehr Gleichberechtigung, nicht nur an der Klagemauer sondern in allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein hoch gestecktes Ziel, von dem sie weit entfernt sind. Denn die orthodoxen Frauen müssen sich unverändert auf nur einem Viertel der für die orthodoxen Juden vorgesehenen Fläche vor der alten Tempelruine drängeln.
Die Verheirateten unter den streng religiösen Frauen kommen zumeist mit geschorenem Kopf, den sie unter Tüchern oder einer Perücke verstecken. Und auf dem Heimweg bleiben sie in den Bussen, die in die Wohnviertel der Charedim, der „Gottesfürchtigen“, fahren, auf die hinteren Bänke verbannt. Sie wollen es nicht anders.
Die orthodoxen Frauen gehören selbst zu den schärfsten Kritikerinnen der liberalen Feministinnen. Beschimpfungen und Schlimmeres müssen sich die zumeist aus den USA eingewanderten Jüdinnen von ihren Geschlechtsgenossinnen gefallen lassen, wenn sie mit einer Kippa (Kopfbedeckung frommer Männer) bekleidet zum Gebet kommen oder gar eine Thorarolle bei sich tragen. Die Kluft zwischen den Strömungen im Judentum wird mit der jüngsten Regierungsentscheidung eher tiefer, als dass da etwas zusammenwächst.
Das Reformjudentum ist die Antithese zur Orthodoxie, die am Alten festhält und Veränderungen nur zulässt, wenn sie rückwärtsgewandt sind. Israels orthodoxes Establishment muss den kleinen Sieg der liberalen Konkurrenz nicht fürchten. Nur orthodoxe Rabbiner sind in Israel berechtigt, Konvertierungen zu begleiten, Ehen zu schließen und Scheidungen abzusegnen. Am Ende entscheidet die Mehrheit, und der Sektor der orthodoxen Juden wächst schneller als jeder andere.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?