piwik no script img

Kommentar Frankreichs ReformpolitikRinks und Lechts in Paris

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Der Misstrauensantrag der Opposition gegen Premierminister Manuel Valls ist gescheitert. Dafür musste er antidemokratische Tricks anwenden.

Überstand am Donnerstagabend ein Misstrauensvotum: Frankreichs Premier Manuel Valls. Bild: ap

A uf den ersten Blick scheint ja für den französischen Premierminister Manuel Valls noch mal alles gut gegangen zu sein. Der Misstrauensantrag der konservativen Opposition ist Donnerstag Abend klar abgelehnt worden. Nur trügt der Eindruck. Weil Valls für seine sozialliberalen Reformen im eigenen Lager keine Mehrheit hat, musste er in die antiparlamentarische Trickkiste der Fünften Republik greifen. Das hat es ihm nun erlaubt, das Reformpaket gegen die rechte Opposition und die linken Kritiker autoritär durchzusetzen.

Valls hatte sich entschlossen, die von Wirtschaftsminister Emmanuel Macron vorgeschlagene Lockerung von Arbeitsmarktregeln mit Hilfe einer Sonderklausel der französischen Verfassung ohne Parlamentsvotum durchzusetzen. Hintergrund ist der Widerstand von etwa zwei Dutzend Sozialisten gegen die Maßnahmen, darunter längere Ladenöffnung, eine Lockerung des Kündigungsschutzes und eine Liberalisierung freier Berufe wie Notare.

Der Preis, den Valls dafür bezahlt, ist hoch. Er muss in Kauf nehmen, dass der linken Flügel in seiner Partei noch weiter auf Distanz und in die interne Opposition geht. Die französischen Sozialisten sind tief gespalten. Nicht nur die rund 45 „Dissidenten“ von 288 Abgeordneten der Parti Socialiste, sondern vor allem viele von François Hollandes Exwählern akzeptieren es nicht, dass Valls sich immer mehr von den Wahlversprechen des Präsidenten entfernt und einen „pragmatischen“ prokapitalistischen Kurs einschlägt, der einer Rechtsregierung gut anstünde.

Umgekehrt wirkt es grotesk, dass die bürgerliche Rechte jetzt im Parlament Obstruktion gegen Reformen betreibt, die eigentlich genau in die von ihr empfohlene Richtung gehen. Auch sie praktiziert eine kurzfristig Politik, die ihrem Programm und ihrer Wahlpropaganda widersprechen muss. Diese Konservativen, die jetzt alles versuchen, um die von ihnen gewünschte Liberalisierung zu bremsen und zu vereiteln, hatten während der Präsidentschaft von Chirac und Sarkozy selber aus Angst vor dem Widerstand nicht gewagt, solche Reformen einzuleiten.

Dieses Spiel mit verkehrten Rollen, bei dem die irritierten Zuschauer nicht mehr wissen, wo links und rechts ist, muss den französischen Bürgern und Bürgerinnen wie eine Zweckentfremdung der parlamentarischen Demokratie vorkommen. Wen wundert es da, wenn immer mehr Enttäuschte sich dem rechtsextremen Front National zuwenden, der wie ein schadenfroh lachender Dritter und fast ohne eigenes Zutun von der Diskreditierung der traditionellen Linken und Rechten profitiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Sehr Gut Herr Valls. Das ist der Beginn eine Reform- und Erneuerungs-Prozess in Frankreich.

     

    Wenn die Italiener jetzt auch ernst machen, kommen wir wieder in Europa gut voran.