Kommentar Frankreichs Atomkraftförderung: Nukleare Entwicklungshilfe
Die Botschaft aus Paris lautet: Wer nicht auf Atomkraft setzt, hat den Zug in die Zukunft verpasst und wird weltpolitisch marginalisiert.
Der Begriff der nuklearen Entwicklungshilfe wird nun wohl in den Wortschatz der Weltpolitik eingehen. Großmütig, wenn auch nicht ganz uneigennützig wollen die Atommächte, allen voran Gastgeber Frankreich und die Atomenergieagentur der OECD, den nuklearen Habenichtsen helfen, sich diese angeblich kostengünstige und zukunftsträchtige Quelle der Stromversorgung zu erschließen.
Prämisse ihrer internationalen Konferenz ist, dass der Energieverbrauch weltweit weiter steil ansteigen werde. Das wird nicht hinterfragt. Die strahlende Zukunft, die laut Organisatoren der Atomkraft gehört, ist da Synonym für unbegrenztes Wachstum, parallel zum Energiekonsum steigende Bruttoinlandsprodukte. Die Botschaft aus Paris lautet: Wer nicht auf Atomkraft setzt, hat den Zug in die Zukunft verpasst und wird weltpolitisch marginalisiert.
Alternative Szenarien der Entwicklung werden ebenso wenig ernst genommen wie alternative und erneuerbare Energiequellen. Für Sonne, Wind, Gezeiten, Biomasse oder Geothermie bleiben da nur Nischen.
Entscheiden kann und soll die Pariser Konferenz im Rahmen der OECD formell gar nichts. Aber das ist ja offenbar auch gar nicht notwendig, da die Prioritäten von den Teilnehmern ohnehin geteilt werden. Es geht nicht um die Frage Atomkraft ja oder nein. Sondern nur noch darum, wann und wie oder allenfalls wer wo als Lieferant auf dem jetzt erschlossenen Expansionsmarkt zum Zuge kommt.
Nicht hinterfragt wird auch die Behauptung, Atomstrom sei billig und bezüglich Treibhausgasen neutral oder gar "sauber". Denn das wären subversive Fragen. Wären grundsätzliche Zweifel an der Atomkraft erlaubt, müsste man sich ja womöglich eingestehen, dass das wirtschaftliche Entwicklungsmodell des "immer mehr" vor einer Sackgasse steht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD