Kommentar Forbes-Liste: Reicher als 1.000 Milliardäre
Ein Blick auf die Herkunft der Superreichen ist spannend – vor allem China fällt auf, und die USA sind nicht mehr vorn. Den Armen auf der Welt hilft das freilich gar nichts.
E s gibt wieder mehr als 1.000 Milliardäre auf der Welt. Nach der weltweiten Finanzkrise war ihre Zahl im vergangenen Jahr stark geschrumpft, ihr aufsummiertes Vermögen gar um fast die Hälfte. Nun sind die Superreichen wieder da, ihr gesammeltes Vermögen liegt bei geschätzten 3,5 Billionen Dollar, fast so viel wie vor der Krise. Das meldet die US-Zeitschrift Forbes.
Darüber kann man philosophisch oder auch ärgerlich werden, aber Reiche und noch Reichere gab es immer im Kapitalismus. Interessanter sind die Details: Die Verteilung der Milliardäre über den Erdball hat sich nämlich über die Jahre geändert. So sitzen in Asien inzwischen fast genauso viele Großvermögen wie in Europa. Vor allem die Phalanx von 89 chinesischen Milliardären fällt auf, Nummer zwei nur noch hinter den USA.
Durch die Krise wurde die Entwicklung noch verstärkt, denn die Schwellenländer haben den Abschwung besser überstanden als die Industrieländer. Die Finanzmärkte in den Schwellenländern sind inzwischen so gut geölt, dass die Anlagemilliarden ganz selbstverständlich auch in die dortigen Unternehmen, Börsen und Gewerbeimmobilien fließen. Und aus diesen Anlageformen speist sich das Vermögen fast aller Milliardäre.
Den vielen Armen in den Entwicklungsländern hilft es allerdings nur wenig, wenn sie nun für den Profit ihrer Milliardärs-Mitbürger schuften statt für weit entfernte Magnaten in New York oder London. Sie können den örtlichen Reichtum höchstens besser beobachten.
Für die reichen Länder gilt darüberhinaus, dass sie einen wesentlich breiteren Unterbau an Millionären haben als die neuen Boomländer. So haben die deutschen reichsten zehn Prozent der Bevölkerung ein Vermögen von etwa vier Billionen Euro angesammelt, laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Das ist weit mehr als alle Milliardäre der Welt zusammen.
Wenn zum Beispiel der deutsche Staat nach Potenzialen zum Stopfen seiner Haushaltslöcher sucht, so braucht er weder nach den Reichen in Übersee noch nach den Bedürftigen im eigenen Land schielen - es gibt genug Vermögende in seinem Hoheitsbereich. Denn eine wirklich sehr interessante Liste fehlt noch im alljährlichen Hitparadenreigen: die der Rekordsteuerzahler. Dann könnte man vergleichen, ob sich auch dort all die Milliardäre und Millionäre angemessen wiederfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale