Kommentar Forbes-Liste: Reicher als 1.000 Milliardäre
Ein Blick auf die Herkunft der Superreichen ist spannend – vor allem China fällt auf, und die USA sind nicht mehr vorn. Den Armen auf der Welt hilft das freilich gar nichts.
E s gibt wieder mehr als 1.000 Milliardäre auf der Welt. Nach der weltweiten Finanzkrise war ihre Zahl im vergangenen Jahr stark geschrumpft, ihr aufsummiertes Vermögen gar um fast die Hälfte. Nun sind die Superreichen wieder da, ihr gesammeltes Vermögen liegt bei geschätzten 3,5 Billionen Dollar, fast so viel wie vor der Krise. Das meldet die US-Zeitschrift Forbes.
Darüber kann man philosophisch oder auch ärgerlich werden, aber Reiche und noch Reichere gab es immer im Kapitalismus. Interessanter sind die Details: Die Verteilung der Milliardäre über den Erdball hat sich nämlich über die Jahre geändert. So sitzen in Asien inzwischen fast genauso viele Großvermögen wie in Europa. Vor allem die Phalanx von 89 chinesischen Milliardären fällt auf, Nummer zwei nur noch hinter den USA.
Durch die Krise wurde die Entwicklung noch verstärkt, denn die Schwellenländer haben den Abschwung besser überstanden als die Industrieländer. Die Finanzmärkte in den Schwellenländern sind inzwischen so gut geölt, dass die Anlagemilliarden ganz selbstverständlich auch in die dortigen Unternehmen, Börsen und Gewerbeimmobilien fließen. Und aus diesen Anlageformen speist sich das Vermögen fast aller Milliardäre.
Reiner Metzger ist stellvertretender Chefredakteur der taz.
Den vielen Armen in den Entwicklungsländern hilft es allerdings nur wenig, wenn sie nun für den Profit ihrer Milliardärs-Mitbürger schuften statt für weit entfernte Magnaten in New York oder London. Sie können den örtlichen Reichtum höchstens besser beobachten.
Für die reichen Länder gilt darüberhinaus, dass sie einen wesentlich breiteren Unterbau an Millionären haben als die neuen Boomländer. So haben die deutschen reichsten zehn Prozent der Bevölkerung ein Vermögen von etwa vier Billionen Euro angesammelt, laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Das ist weit mehr als alle Milliardäre der Welt zusammen.
Wenn zum Beispiel der deutsche Staat nach Potenzialen zum Stopfen seiner Haushaltslöcher sucht, so braucht er weder nach den Reichen in Übersee noch nach den Bedürftigen im eigenen Land schielen - es gibt genug Vermögende in seinem Hoheitsbereich. Denn eine wirklich sehr interessante Liste fehlt noch im alljährlichen Hitparadenreigen: die der Rekordsteuerzahler. Dann könnte man vergleichen, ob sich auch dort all die Milliardäre und Millionäre angemessen wiederfinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen