Kommentar Folter in Georgien: Knastfolter im Kaukasus
Die Foltervideos, die aus aus einem georgischen Gefängnis stammen sollen, sind grauenhaft. Für Staatspräsident Saakaschwili sind sie gefährlich.
S ollten sich die Foltervideos aus einem Gefängnis in der georgischen Hauptstadt Tiflis als authentisch erweisen, dann wäre das ein Skandal. Seit Jahren sammeln Menschenrechtsgruppen Material über die chronische Überbelegung der Knäste in der Kaukasusrepublik, die weltweit eine der höchsten Inhaftierungsraten hat.
Aber Gefangene bis aufs Blut peinigen und mit Besenstielen vergewaltigen? Und sich damit der gleichen brutalen Methoden bedienen, die auch in anderen ehemaligen Sowjetrepubliken, die in Russland selbst an der Tagesordnung sind? „Georgien ist anders. Anders, weil es Georgien ist“, wirbt die Regierung für sich auf ganzseitigen Anzeigen im Economist. Anders? Von wegen!
Für Staatspräsident Michail Saakaschwili kommen die jüngsten Enthüllungen, die spontan mehrere tausend Menschen auf die Straße brachten, zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Am 1. Oktober wählen die Georgier ein neues Parlament. Einmal abgesehen davon, dass der einstige „Rosenrevolutionär“, der im Mai 2011 eine regierungskritische Demonstration zusammenknüppeln ließ, bei vielen seiner Landsleute den Nimbus des westlich orientierten Reformers längst eingebüßt hat: Derlei massive Menschenrechtsverletzungen werden unentschlossene Wähler wohl kaum für Saakaschwili einnehmen.
ist Redakteurin im Auslandsressort der taz und zuständig für die Osteuropa-Berichterstattung.
Zudem dürfte sich die Polarisierung zwischen dem Regierungslager und der Opposition unter dem milliardenschweren Oligarchen Bidsina Iwanischwili noch weiter verstärken. Schon jetzt ist keiner der beiden Seiten ein Mittel zu billig, um den politischen Gegner zu diskreditieren.
Der Wahlkampf wird noch schmutziger werden. Für einen Urnengang, der bereits jetzt als wegweisend für die weitere Entwicklung des Landes gehandelt wird, sind das denkbar schlechte Voraussetzungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW