Kommentar Folter in Georgien: Knastfolter im Kaukasus
Die Foltervideos, die aus aus einem georgischen Gefängnis stammen sollen, sind grauenhaft. Für Staatspräsident Saakaschwili sind sie gefährlich.
S ollten sich die Foltervideos aus einem Gefängnis in der georgischen Hauptstadt Tiflis als authentisch erweisen, dann wäre das ein Skandal. Seit Jahren sammeln Menschenrechtsgruppen Material über die chronische Überbelegung der Knäste in der Kaukasusrepublik, die weltweit eine der höchsten Inhaftierungsraten hat.
Aber Gefangene bis aufs Blut peinigen und mit Besenstielen vergewaltigen? Und sich damit der gleichen brutalen Methoden bedienen, die auch in anderen ehemaligen Sowjetrepubliken, die in Russland selbst an der Tagesordnung sind? „Georgien ist anders. Anders, weil es Georgien ist“, wirbt die Regierung für sich auf ganzseitigen Anzeigen im Economist. Anders? Von wegen!
Für Staatspräsident Michail Saakaschwili kommen die jüngsten Enthüllungen, die spontan mehrere tausend Menschen auf die Straße brachten, zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Am 1. Oktober wählen die Georgier ein neues Parlament. Einmal abgesehen davon, dass der einstige „Rosenrevolutionär“, der im Mai 2011 eine regierungskritische Demonstration zusammenknüppeln ließ, bei vielen seiner Landsleute den Nimbus des westlich orientierten Reformers längst eingebüßt hat: Derlei massive Menschenrechtsverletzungen werden unentschlossene Wähler wohl kaum für Saakaschwili einnehmen.
ist Redakteurin im Auslandsressort der taz und zuständig für die Osteuropa-Berichterstattung.
Zudem dürfte sich die Polarisierung zwischen dem Regierungslager und der Opposition unter dem milliardenschweren Oligarchen Bidsina Iwanischwili noch weiter verstärken. Schon jetzt ist keiner der beiden Seiten ein Mittel zu billig, um den politischen Gegner zu diskreditieren.
Der Wahlkampf wird noch schmutziger werden. Für einen Urnengang, der bereits jetzt als wegweisend für die weitere Entwicklung des Landes gehandelt wird, sind das denkbar schlechte Voraussetzungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten