Kommentar Folgen der Ölpest: Die Rechnung bitte!
Wer zahlt für die Ölkatastrophe? BP, die Branche und wir alle. Denn das schmutzige Geschäft funktioniert nur, weil wir Plastik und Treibstoff billig haben wollen.
N atürlich ist es eine gute Nachricht, dass die BP offenbar erfolgreich begonnen hat, das seit Monaten lecke Bohrloch tatsächlich dauerhaft abzudichten. Jeder Liter Öl, der nicht mehr ins Meer fließt, ist ein Gewinn für die Umwelt und die Menschen am Golf von Mexiko. Doch in dem Moment, in dem das Loch im Meeresgrund tatsächlich wieder geflickt ist, tritt die Frage in den Vordergrund, wer für all das bezahlt, was in den vergangenen Wochen geschehen ist.
Als Erstes natürlich der Verursacher, also BP. Rund 25 Milliarden Euro hat das Unternehmen bislang eingeplant. In den kommenden Monaten gilt es darauf zu achten, dass das Geld tatsächlich an die Betroffenen fließt, ohne dass BP durch langwierige und teure Gerichtsprozesse dazu gezwungen werden muss.
Zweitens: die Branche. Denn BP allein ist nicht das einzige Unternehmen, das von der Abhängigkeit der Industriestaaten vom Öl profitiert und gleichzeitig die Umwelt gefährdet. Die Pest im Gelben Meer und der Ölteppich vor Ägypten sind nur die aktuellsten Beispiele, die den Sprung in die mediale Aufmerksamkeit geschafft haben.
Stephan Kosch ist Redakteur im Ökologie- und Wirtschaftsressort der taz.
Die Branche muss einen milliardenschweren Fonds einrichten, der im Falle eines Falles schnell Geld zur Verfügung stellt. Zudem müssen die Sicherheitsauflagen verschärft werden. Auf die Kosten darf angesichts der Milliardenprofite in der Branche keine Rücksicht genommen werden.
Drittens: wir alle. Denn das schmutzige Geschäft funktioniert ja nur, weil wir billiges Plastik und stets verfügbaren Treibstoff für unsere Mobilität als unverzichtbar ansehen. Die Erfahrung zeigt, dass erst dann weniger Auto gefahren wird, wenn der Spritpreis deutlich steigt. Das wird er aber sowieso, weil die Nachfrage nach Öl weiter wächst.
Eine Rohstoffsteuer auf Öl würde die Einnahmen schaffen, mit denen Busse und Bahnen attraktiver gestaltet und die Suche nach umweltfreundlichen Ersatzstoffen forciert werden könnte. Denn wir müssen weg vom Öl - koste es, was es wolle!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum