Kommentar Flüchtlingspolitik: Kniefall vor den Rechtspopulisten
Härte zeigen gegen Flüchtlinge: So glauben europäische Parteien die Rechtspopulisten kleinhalten zu können – und legitimieren sie damit.

W ie schon oft zuvor ist Europa in diesen Tagen mit Tausenden Menschen konfrontiert, die von den Küsten Afrikas die lebensgefährliche Überfahrt antreten. Und wie schon oft zuvor beginnt das Pingpongspiel: Denn keiner will die Flüchtenden aufnehmen.
Italien etwa reklamiert, die anderen sollten sich bitte schön auch einmal kümmern – und schafft mit seiner lückenhaften Aufnahmepolitik praktische Anreize für die Ankommenden, nach Norden weiterzuziehen. Deutsche Politiker ihrerseits finden: Jedes Land habe gefälligst selbst für „seine“ Flüchtlinge zu sorgen. Alles soll bleiben, wie es ist.
Die anstehenden Wahlen des EU-Parlaments dürften diese Reflexe noch verstärken. Schließlich stehen die Rechtspopulisten vor der Tür. „Härte zeigen“: Dies gilt auch in der etablierten Politik als sicheres Mittel, um denen die Wähler zu klauen, die gegen Einwanderer, ja selbst gegen Kriegsflüchtlinge hetzen.
Dumm nur, dass diese Abwehrstrategie gegen rechts und rechtsaußen im Kern davon lebt, dass sie den Populisten recht gibt. Der Versuch, die Flüchtlingsfrage zu lösen, indem man sie stur zwischen den Staaten Europas hin- und herschiebt, löst kein einziges wirkliches Problem. Bisher funktionierte Europas Flüchtlingsabwehr etwa so wie der Euro: Durch die Festlegung der einzelnen EU-Staaten auf ein engmaschiges Regelwerk sollte vermieden werden, dass der eine die Lasten auf den anderen „abwälzte“.
Die Menschen aus Syrien, Eritrea, dem Sudan oder Nigeria aber werden weiter kommen; auch in Zukunft wird man sie mit den engen Vorschriften der Dublin-Abkommen nicht auf dauerhaftes Bleiben etwa in Italien festnageln können. Je früher Europas Politiker sich das klar machen, desto besser: Allein die Hinwendung zu echter Einwanderungspolitik, europäisch koordiniert, ist der realistische Weg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder