Kommentar Fleischersatzprodukte: Mimikry im Wurstregal
In der Debatte geht es nicht um den Genuss, sondern um den Absatz. Und dem wird eine Umbenennung nicht schaden.
E ndlich wissen wir, wo der Spaß aufhört, nämlich beim „veganen Rinderfilet“. Das Schnitzel darf vegetarisch sein, die Frikadelle auch. Ćevapčići, Cordon Bleu oder Rinderfilet aber nicht mehr, wenn es nach einem Entwurf der Kommission für das Deutsche Lebensmittelbuch geht. Dort wird unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft definiert, was auf den Tisch kommt. Vegane oder vegetarische Produkte sollen nicht mehr gar so offensiv nach dem tierischen Produkt benannt werden dürfen, dem sie mit grotesker Mimikry nacheifern.
Tatsächlich treibt der Boom der fleischlosen Ernährung seltsame Blüten. Unternehmen wie Rügenwalder Mühle sehen die ernsthafte Bedrohung für ihre Produktpalette als Chance, der Einstieg in den vegetarischen Markt 2015 war von einer beispiellosen Marketingkampagne begleitet. Die Kundschaft wird da abgeholt, wo sie massenhaft steht. Und das ist nicht im Reformhaus, sondern an der Fleischtheke im Supermarkt.
Nun verhält sich der „Vegetarische Schinken Spicker“ zum „Schinken Spicker“ wie Analogkäse zu Käse, wie die E-Zigarette zur Kippe. Ein wenig ist das, als würde VW plötzlich Automobile anbieten, die wie Diesel tuckern und nach Diesel stinken – aber elektrisch angetrieben werden. Stören können sich daran eigentlich nur besonders kryptoprotestantische Verfechter eines Veganismus, in dem die Lust auf Fleisch endgültig in der Lust auf Tofu aufgehoben ist. Hier verbietet sich sogar der Genuss eines simulierten Lebensmittels, weil er der reinen Lehre zuwiderläuft.
Im Englischen gibt es die Redewendung „You can’t have the cake and eat it“. Der Fortschritt ermöglicht uns, eine Wurst zu essen, ohne eine Wurst zu essen. Kommt der Entwurf durch, wird Rügenwalder Mühle sein „vegetarisches Cordon Bleu“ umbenennen müssen. Dem Absatz wird es nicht schaden und der Wahrheit dienen, wenn es künftig als „Blaues Band des guten Gewissens“ im Kühlregal steht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Filmförderungsgesetz beschlossen
Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht