Kommentar Finanzmarkt: Boni als Brandbeschleuniger
Selbst Banken können hierzulande neuerdings enteignet werden, wenn das Gemeinwohl es fordert. Eine Bonussteuer wäre verfassungsrechtlich auch in Deutschland möglich.
W enns gut läuft bei den Banken, liegt es an der Leistung der Banker, die sich dafür fürstlich belohnen lassen. Wenns schlecht läuft, liegt es natürlich nicht an den Bankern - dann muss das Gemeinwesen bluten. Jetzt, wo das Geschäft dank staatlicher Hilfen wieder läuft, sprudeln auch die Banker-Boni wieder. Kein Wunder, dass US-Präsident Barack Obama, stellvertretend für den Staat und alle Steuerzahler, der Kragen platzt. Eine Sonderabgabe soll wenigstens einen Teil der Kosten ausgleichen, die dem Staat durch die Bankenrettung entstanden sind.
Es entspricht dem Gerechtigkeitsempfinden vieler Bürger, die Banker an den von ihnen verursachten Kosten zu beteiligen. Doch es gibt noch ein anderes gutes Argument, die Banker wegen der Boni zur Kasse zu bitten.
Denn die Bonuszahlungen wirken leicht als Brandbeschleuniger, wenn mal wieder viel Geld an der Börse verbrannt wird, weil für das Eingehen wahnwitziger Risiken nur Belohnungen locken, aber im Falle eines Scheiterns keine Sanktionen drohen.
ist Journalistin in Berlin und schreibt regelmäßig für die taz.
Ein ähnlicher Zorn wie der, den Obama offenbar verspürte, brachte zuvor schon den britischen Premierminister Gordon Brown auf die Idee einer hohen Sondersteuer auf Boni; auch Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy schloss sich dem Plan an. Brown ist anscheinend lernfähig. Vor einigen Monaten hatte er in der G 20 noch Obergrenzen für Boni blockiert.
Enteignung sei das, schäumen die Kritiker. Na und? Selbst Banken können hierzulande neuerdings enteignet werden, wenn das Gemeinwohl es fordert. Eine Bonussteuer wäre verfassungsrechtlich auch in Deutschland möglich - zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten des Bundestags.
Dennoch beschränkt sich die Bundesregierung bislang darauf, die Bonusexzesse bloß rhetorisch zu geißeln. Finanziell schmerzhafte, dafür aber umso wirksamere Maßnahmen lehnt sie dagegen ab. Begründung: keine. Man kann aber auch schlicht Klientelpolitik dazu sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe