Kommentar Finanzkrise: Krise der Versicherer fängt erst an
Die Allianz bemüht sich, ihr negatives Quartalsergebnis zu schönen. Erwischt hat die Finanzkrise sie trotzdem.
"Hoffentlich Allianz versichert": Dieser Werbespruch feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. 1958 wurde der Slogan eingeführt und gerade seine unfassbare Schlichtheit machte ihn so erfolgreich, dass er nie wieder aus dem Programm genommen wurde. Der Name Allianz sagte schon alles. Mehr war offenbar nicht nötig, um das Vertrauen von rund 20 Millionen Kunden zu gewinnen. Doch nun bekommt der alte Spruch plötzlich einen neuen zynischen Unterton.
Die Allianz musste am Freitagabend bekannt geben, dass in nur einem einzigen Quartal ein Minus von 2 Milliarden Euro aufgelaufen ist. Das ist beispiellos. Bisher galt 2002 als das furchtbarste Jahr der Konzerngeschichte. Damals musste man einen Jahresverlust von 1,2 Milliarden Euro melden, nachdem die Internetblase geplatzt war.
Der Konzern hat sich durchaus bemüht, das jetzige Quartalsergebnis zu schönen, und es als letztmalige Belastung aus dem Engagement bei der Dresdner Bank dargestellt. Stimmt, die Dresdner Bank gehört ab Januar der Commerzbank. Nur leider muss die Allianz im Austausch Aktien der Commerzbank übernehmen - die vor einigen Tagen ebenfalls einen Millionenverlust melden musste.
Die Allianz ist daher noch euphemistisch, wenn sie für die Zukunft einfach gar keine Prognosen mehr wagt. Denn tatsächlich sind neue Verluste zu erwarten - und zwar nicht nur von der angeschlagenen Commerzbank. Auch die Aktiendepots dürften weiter an Wert verlieren, denn alle Industrieländer sind auf dem Weg in die Rezession. Allerdings machen Aktien nur einen kleinen Teil der Anlagen bei Lebensversicherern aus. Sie investieren vor allem in festverzinsliche Papiere. Aber auch dort droht neues Unheil: Weltweit werden die Leitzinsen gesenkt, fluten die Zentralbanken den Markt mit Geld. Da ist mit langfristigen Anleihen kaum noch Gewinn zu machen.
Die Finanzkrise hat die Versicherer erreicht. Auch die anderen Branchenriesen leiden. Aber ausgerechnet die Leitmarke Allianz hat es besonders erwischt. "Hoffentlich Allianz versichert?" Hoffentlich nicht. ULRIKE HERRMANN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!