Kommentar Finanzkrise: Im Irrenhaus
Die zur Eindämmung der Wirtschaftskrise vorgeschlagenen Maßnahmen sind haarsträubend. Statt den Konsum anzukurbeln, muss auf Nachhaltigkeit umgestellt werden.
Die Industrieländer stecken zum ersten Mal seit der Ölkrise in den 70er-Jahren gemeinsam in einer Wirtschaftskrise. Das stellte am Donnerstag offiziell die OECD fest, die Organisation der reichen Länder. Die Krise wird die Arbeitslosigkeit um knapp 2 Prozentpunkte hochtreiben, so die Experten. Damit nicht das gesamte Wirtschaftssystem zusammenbricht, gehen öffentliche Mittel in dreistelliger Milliardenhöhe an Finanzkonzerne: ein veritabler Schock also. Und praktisch alle Verantwortlichen aus Wirtschaft und Politik fordern nun entschlossene Reformen, damit wir schnell wieder aus der Misere herauskommen.
Genau hier beginnt das Problem. Denn die vorgeschlagenen Maßnahmen sind haarsträubend. Der Konsum müsse dringend wieder angeworfen werden, etwas Klügeres fällt allen nicht ein. Das ist ein unfassbarer Tunnelblick bei den Eliten dieser Welt. Der Massenkonsum, noch dazu einer auf Pump, hat uns doch gerade in den Schlamassel hineingeritten. Nun soll noch mehr Konsumismus wieder heraushelfen. Wenn die überschuldeten US-Amerikaner gerade ein wenig unpässlich sind, dann müssen eben die Chinesen oder Inder einspringen und den Verbauch von Gütern wieder ankurbeln, so der Gedanke.
Nachhaltigkeit wird erneut als Luxus abgestempelt, die Europäische Union verwässert ihre Klimaziele weiter, die Deutschen fördern den Absatz von Autos, die endlich keiner mehr haben will. Und die Internationale Energieagentur IEA mahnt in ihrem aktuellen Bericht, die Investitionen in die Ölförderung von jetzt 390 auf 600 Milliarden Dollar im Jahr zu erhöhen, damit weiterhin billiges Öl die Weltwirtschaft schmiert. Es ist wie im Irrenhaus.
Natürlich kann sich die Weltwirtschaft nicht in wenigen Jahren umstellen auf doppelte Effizienz, auf erneuerbare Energien und umfassenden Naturschutz. Aber es muss doch endlich einmal damit angefangen werden. Dafür braucht es Forschungen, Experimente, Ökosteuern (Öl ist schon wieder viel zu billig), langsame Überzeugung. In einer Krise kann erfahrungsgemäß ein neuer Weg eingeschlagen werden. Aber es sieht so aus, als würde auch die beste denkbare Gelegenheit nur dazu genutzt, sie verstreichen zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen