Kommentar Filz in Tenever: Kontrolle war nicht vorgesehen
Dem Verein wurde systematisch Spielraum gelassen. Und von sich aus wären die dafür Zuständigen in der Behörde nicht auf den Gedanken gekommen, diesen Zustand abzustellen.
E s sah so gut aus: Ein von Migranten gegründeter Verein, der ausgerechnet im Problemstadtteil Tenever Kulturarbeit im weitesten Sinne macht. Die "Interkulturelle Werkstatt Tenever" hatte soviel Protektion durch die sozialpolitisch engagierten Kräfte in der Stadt, dass sie überall kräftig zulangen konnte, wo es im Stadtteil öffentliche Gelder abzugreifen gab. Alle meinten es gut. Dass diverse Beteiligte in der Linkspartei ihre politische Heimat haben, machte die Sache noch einfacher.
Wie es wirklich in dem Verein aussieht, wie der Chef, Hafid Catruat, mit den von ihm abhängigen Beschäftigten umging - das ahnte offenbar niemand. Dass der Beschäftigungsträger für jeden Mitarbeiter Beurteilungsbögen an die Hartz-IV-Verwaltung weiterzugeben hatte, vergrößerte die Abhängigkeit noch. Ehemalige Mitarbeiter, die gefeuert wurden, weil sie sich diese Behandlung nicht gefallen lassen wollten, berichten von schlimmen Zuständen.
Wenn die Vorwürfe stimmen, dann handelt es sich um einen Fall von Vetternwirtschaft - und schlichter Korruption. Warum versagte die Kontrolle? Warum schaut niemand hinter die Kulissen dieses Geschäfts mit Arbeitslosen?
Dem Verein wurde systematisch Spielraum gelassen. Und von sich aus wären die dafür Zuständigen in der Behörde nicht auf den Gedanken gekommen, diesen Zustand abzustellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart