Kommentar Fifa-Urteil: Völlig unklare Maßstäbe
Acht Jahre Sperre für Blatter und Platini. Das Urteil der Ethikkommission offenbart, dass man von transparenter Rechtsprechung noch weit entfernt ist.
Lebenslang!“ Das war die Forderung der ermittelnden Kammer der Fifa-Ethikkommission. Dass die beiden größten internationalen Fußballfunktionäre Sepp Blatter und Michel Platini nun für acht Jahre aus dem Fußballgeschäft ausgesperrt werden, ist eigentlich nicht weiter beachtenswert. Eine Zukunft im Weltverband haben die beiden auch nach diesem Urteil nicht.
Bedeutsamer ist der Stimmungswandel, den dieser Richterspruch illustriert. Der Deutsche Hans-Joachim Eckert, der oberste Richter des Ethikkomitees, hat vor noch nicht allzu langer Zeit unaufgefordert dem damaligen Fifa-Chef Blatter einen Persilschein ausgestellt, nun beendete er dessen Karriere. Im Zuge der US-Ermittlungen, welche die strukturell verankerte Korruption im Weltverband offenlegte, wird nun auch innerhalb der Fifa hart durchgegriffen.
Unklar bleiben jedoch dabei die Maßstäbe, nach denen geurteilt wird. Im Fall von Blatter und Platini wird die etwas mildere Strafe unter anderem damit erklärt, dass die Beweise für den Vorwurf der Bestechung und Korruption (Artikel 21 des Ethikreglements) nicht reichen würden. Bei dem Fifa-Vizepräsidenten Jack Warner allerdings gelang es ebenso wenig diesen Korruptionsnachweis zu führen, lebenslang gesperrt wurde der Funktionär aus Trinidad und Tobago trotzdem.
Das Züricher Urteil vom Montag offenbart vor allem, wie weit die Fifa noch von einer transparenten Rechtsprechung entfernt ist. Die harten Fakten werden schließlich eher bei staatlichen Behörden und nicht im eigenen Hause ermittelt. Dementsprechend sind die Urteile weniger faktenorientiert und mehr stimmungslastig.
In dem einen Fall kommt dann eben eine lebenslange Sperre, in dem anderen eine achtjährige Verbannung dabei heraus. Auch wenn die Auswirkungen bei Blatter und Platini nicht so ins Gewicht fallen, wird eines doch deutlich: Die Fifa muss noch einiges leisten für mehr Glaubwürdigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links