Kommentar Fernwärme-Netz: Scholz ohne Netz
Der entscheidende Punkt der Fall des Netzmonopols. Die Kunden sind nicht mehr dem Geschäftsgebaren eines Konzerns ausgeliefert. Das wollte auch Olaf Scholz erreichen und scheiterte.
D as ist eine gute Nachricht. Der Beschluss des Bundeskartellamts über die Netzhoheit in Hamburg - und analog auch an anderen Orten - ist ein wegweisendes Signal. Sicher wird es ohne gerichtliche Auseinandersetzungen nicht abgehen, doch die Richtung ist eindeutig: Die Wettbewerbshüter setzen auf mehr Markttransparenz zugunsten der Verbraucher und zulasten der Monopolisten.
Bezeichnend ist, dass das Kartellamt die Frage nach überhöhten Preisen mit vielsagenden Worten ausklammert. Vattenfall könne sich keine unzulässigen Vorteile sichern - "mangels Wettbewerbs", heißt es in dem Beschluss, und das ist nicht ironisch gemeint. Um einen Vergleich mit anderen Anbietern zu ermöglichen, müssten diese erst mal zugelassen werden.
Abseits solch juristischer Feinsinnigkeiten ist der entscheidende Punkt der Fall des Netzmonopols. Die Kunden sind nicht mehr dem Geschäftsgebaren eines Konzerns ausgeliefert. Die Netzöffnung wollte übrigens auch Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz bei den Verhandlungen mit Vattenfall und Eon im Herbst erreichen. Er scheiterte.
Nun hilft ihm das Kartellamt und beschert ihm zugleich ein neues Problem. Denn ohne Monopol ist das Vattenfallnetz nach marktwirtschaftlichen Kriterien weniger wert. Der Senat müsste den Kaufpreis von einer Viertelmilliarde Euro mindern oder die Verträge auflösen.
So oder so stünde Scholz ohne Netz da. Das war anders geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker