Kommentar Fataler Polizeieinsatz: Todesschuss ist kein Hilfsangebot
Vieles spricht dafür, dass die Beamten die Lage falsch einschätzten, als sie die Tür eintraten und so die Situation heraufbeschworen, die P. das Leben kostete.
N otwehr oder nicht - das ist nicht die Frage. Die Polizeistreife, die dem mit einem Messer bewaffneten Dirk P. gegenüberstand, konnte sich bedroht fühlen. Strafrechtlich wird es kaum Konsequenzen haben, dass einer der Beamten die Waffe zog und den tödlichen Schuss abgab. Die entscheidende Frage aber lautet: Wie konnte es zu dieser Notwehrsituation kommen, die Dirk P. das Leben kostete?
Was bekannt ist, legt nahe, dass vor dem tödlichen Einsatz schieflief, was nur schieflaufen konnte. Die Beamten müssen, da Dirk P.s Mutter vor Ort war, gewusst haben, dass sie es mit einem psychisch kranken Menschen zu tun haben. Da der Mann niemanden bedrohte, ging es nur darum, ihn vor sich selbst zu schützen. Dass dies gründlich misslang, ist keine Frage.
Vieles spricht dafür, dass die Beamten die Lage falsch einschätzten, als sie die Tür eintraten und so die Situation heraufbeschworen, die P. das Leben kostete. Ob sie für so eine Situation richtig geschult waren oder ob es nicht besser gewesen wäre, Unterstützung - vom MEK bis hin zu psychologischem Fachpersonal - herbeizurufen, gehört zu den Fragen, die beantwortet werden müssen. Dabei geht es nicht darum, die Beamten zu belangen, sondern darum, dass sich dieser Wiederholungsfall nicht erneut wiederholt. Psychisch kranke Menschen brauchen Hilfe - gezückte Waffen sind da eine schlechte Therapie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945