piwik no script img

Kommentar FanrandaleScheinbare und wirkliche Brandstifter

Mit dem Feuer spielen nicht die Fans - es sind die Nadelstreifenanzüge.

Pyrotechnik ist in Fußballstadien nicht erlaubt. Wer sich nicht vom Schein blenden lässt, weiß: Mit dem Feuer spielen nicht die Fans - es sind die Nadelstreifenanzüge. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat das Spiel des HSV gegen Werder auf die jeweils letzten Spieltage von Hin- und Rückrunde gelegt. Wie das angehen kann, fragen sich die Verantwortlichen. Der Umstand aber, dass es an diesen Spieltagen um besonders viel geht, könnte der Funke sein, der das Pulver dieser Begegnungen hochjagt.

Also wurde man bei DFL-Terminwart Holger Hieronymus vorstellig. Vergebens. Wie anderswo gilt auch beim Fußball: Je mehr Brisanz, desto mehr Quote - etwa beim defizitären Bezahlsender Sky. Desto höhere Werbeeinnahmen, desto mehr Geld für die Clubs. Auch wenn die in diesem Fall darauf gerne verzichten würden.

Kommt es dann zu Schlägereien, Auseinandersetzungen, Randale zwischen den traditionell verfeindeten Fans aus Bremen und Hamburg, dann werden diese Fans schuld sein. Sie werden zu Hooligans erklärt, zu Rowdys, zu Ultras. Dann fordern Sky und DFL wieder Stadionverbote und die volle Härte des Gesetzes. Dann wird erklärt, mit Fußball hätten solche Schläger nichts zu tun. Irrtum: Sie haben damit so viel zu tun wie ein Herr Hieronymus von der DFL. Dieser also sollte Stadionverbot bekommen, wenn am Sonntag etwas schief geht. Auf Lebenszeit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!