piwik no script img

Kommentar Fair-Trade-KleidungDie andere Müllmann-Uniform

Kommentar von Annette Jensen

Die Produkte sozialökologisch orientierter Hersteller bleiben in der Nische, wenn keine riesige Einkaufsmacht eingreift. Der deutsche Staat verlangt keine entsprechenden Nachweise.

Werden sie gefragt, dann sagen viele: Doch, die Herstellungsbedingungen meiner Klamotten sind mir wichtig. Wer gibt schon zu, dass ihm zehntausende vergifteter Baumwollbauern völlig egal sind? Auch körperlich völlig ruinierte junge Näherinnen stellt sich keiner gern vor, wenn er einen neuen Fummel ausführen möchte. Doch beim Shoppen spielen solche Rücksichten kaum eine Rolle: Hauptsache, das Teil passt und sieht gut aus.

Inzwischen gibt es einige wirklich sozialökologisch produzierende Hersteller. Doch ihre Produkte sind Nischenprodukte und werden es bleiben, wenn keine riesige Einkaufsmacht eingreift. Denn die Versuche der letzten Jahre, Konsumenten für die katastrophalen Arbeitsbedingungen zu sensibilisieren, unter denen Kleidung, die sie kaufen, produziert wird, waren nur mäßig erfolgreich.

Würden alle EU-Staaten von ihren Lieferanten verlangen, dass sie nachweislich faire Arbeitsverhältnisse einhalten und allen anderen Händlern eine Absage erteilen, dann entstünden flugs neue Produktionsbedingungen, weltweit. Schließlich geht es um einen jährlichen Einkauf im Wert von 1.500 Milliarden Euro - auch um Kittel für Krankenschwestern und Westen für Müllmänner.

Ein kleines Land wie Holland verlangt von seinen Händlern bereits entsprechende Nachweise. Doch die deutsche Regierung mit ihrer viel größeren Einkaufsmacht überlässt die Entscheidung darüber den Angestellten in den Verwaltungen. Wären diese verpflichtet, sozialökologische Kriterien zu beachten, könnte das ein entscheidender Ansatzpunkt sein, auch in Deutschland einen relevanten Markt für fair produzierte Kleidung zu schaffen. Und ein solcher würde weit über die Landesgrenzen hinaus einen Dominoeffekt auslösen - zugunsten von ArbeiterInnen und Umwelt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!